Detailseite
Projekt Druckansicht

Kartierung des Sonnenblumengenoms (Helianthus annuus L.) und Isolierung des Restorergens Rfl

Antragstellerin Professorin Dr. Renate Horn
Fachliche Zuordnung Pflanzenzüchtung, Pflanzenpathologie
Förderung Förderung von 1996 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5267916
 
Grundlegende Kenntnisse des Genoms einer Nutzpflanze werden künftig für die Konzeption und Durchführung von Züchtungsprogrammen von Nutzen sein. In der Hybridzüchtung führt die systematische Nutzung von Heterosiseffekten zu einer Ertragssteigerung und einer erhöhten Ertragssicherheit der Hybriden gegenüber Linien oder Populationssorten. Bei Hybridsystemen, die auf cytoplasmatisch männlich-sterilen Mutterlinien basieren, stellen die dominanten Restorergene, die eine Wiederherstellung der Pollenfertilität erlauben, eine wichtige Komponente dar. Das Restorergen Rf1, das beim PET1-Cytoplasma der Sonnenblume (Helianthus annuus) die Pollenproduktion restauriert, soll über eine markergestützte Klonierung isoliert werden. Die Feinkartierung mit AFLP-, RAPD- und SSR-Markern soll fortgesetzt werden, um Marker zu identifizieren, die ein Screening der vorliegenden BAC-Bibliothek über 3D-PCR-Strategien oder Koloniehybridisierungen erlauben. Aus überlappenden positiven Klonen soll ein Contig erstellt werden. Über Komplementation von CMS-Linien sollen die Kandidatengene verifiziert werden. Dem Restorergen scheint eine wesentliche Rolle bei dem RNA-Abbau in den Mitochondrien zuzukommen. Eine Funktionsanalyse dieses Gens ist von großem Interesse, da über die Regulation von Prozessen des RNA-Abbaus bei pflanzlichen Mitochondrien bisher sehr wenig bekannt ist.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung