Detailseite
Projekt Druckansicht

Genetische und molekulare Analyse der Seitentriebbildung bei der Tomate (Lycopersicon esculentum)

Fachliche Zuordnung Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Förderung Förderung von 1996 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5268230
 
Die Leistungseigenschaften von Nutz- und Zierpflanzen werden in hohem Umfang durch die Architektur des Sproßsystems bestimmt. Hinsichtlich einer landwirtschaftlichen Nutzung wird bei vielen Kulturpflanzen eine Reduktion der Sproßverzweigung angestrebt, während bei Zierpflanzen buschige Wuchsformen bevorzugt werden. Durch die vorgeschlagenen Arbeiten sollen die genetische Kontrolle der Sproßverzweigung am Modellsystem Tomate (Lycopersicon esculentum) auf molekularer Ebene untersucht und die Voraussetzungen für eine gezielte Veränderung der Sproßarchitektur geschaffen werden. Nachdem in der ersten Antragsperiode das Lateral suppressor (Ls)-Gen durch einen Karten-orientierten Klonierungsansatz isoliert wurde, versuchen wir in der laufenden Antragsperiode die Funktionsweise und das Expressionsmuster des Gens zu analysieren. Dabei hat sich gezeigt, daß das Ls-Gen sehr wahrscheinlich in bestimmten meristematischen Zellgruppen aktiv ist. In diesen Zellen scheint das Ls-Protein Teil eines Mechanismus zu sein, der den meristematischen Charakter der Zellen in einem Umfeld von sich differenzierenden Zellen aufrecht erhält. In der kommenden Antragsperiode wollen wir die Expression und Funktion des Ls-Gens weiter analysieren, um die Grundlagen für eine gezielte Veränderung der Sproßarchitektur weiter zu verbessern. Darüber hinaus werden wir die bisher gewonnenen Erkenntnisse einsetzen, um im Modellsystem Tomate eine Unterdrückung der Seitentriebbildung zu erreichen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung