Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse von schnell evolvierenden Genen im Drosophila-Genom

Fachliche Zuordnung Evolutionäre Zell- und Entwicklungsbiologie der Tiere
Förderung Förderung von 2000 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5269994
 
Erstellungsjahr 2009

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Ziel dieses Projektes war es nun, eine umfassende Analyse von schnell evolvierenden Genen durchzuführen. Dabei sollten die Daten aus dem Drosophila Genomprojekt genutzt werden, um weitere Kandidatengene zu identifizieren. Dazu wurden EST Sequenzen einer ferner verwandten Art (D. yakuba) generiert und diese direkt mit den D. melanogaster Genom Sequenzen verglichen. Auf diese Weise gelang es uns eine grosse Datenbasis über schnell evolvierende Gene in Drosophila zu erhalten. Überraschenderweise fanden wir auf diese Art auch eine neue Klasse von Genen, die sogenannten konservierten Orphan Gene. Hier handelt es sich um Gene die nur innerhalb einer Linie (z.B. bei Dipteren vorkommen), dort aber ein ungewöhnlich hohes Konservierungsmuster zeigen. Es ist daher wahrscheinlich dass diese Gene eine besondere Rolle in der Evolution der entsprechenden Linie gespielt haben.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2003). An evolutionary analysis of orphan genes in Drosophila. Genome Research, 13, 2213-2219
    Domazet-Loso, T., Tautz, D.
  • (2003). Evolution of orphan genes in Drosophila. Universität zu Köln
    Tomislav Domazet-Loso
  • (2004). Correlated evolution of synonymous and nonsynonymous sites in Drosophila. Journal of Molecular Evolution, 59,771-779
    Marais, G., Domazet-Loso, T., Tautz, D., Charlesworth, B.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung