Detailseite
Projekt Druckansicht

Mentale Modelle beim räumlich-relationalen Schließen

Fachliche Zuordnung Theoretische Informatik
Förderung Förderung von 1996 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5272069
 
Aufbauend auf den bisherigen Projektarbeiten soll im Antragszeitraum die Übertragung der Projektergebnisse auf eine aktuelle informatische Anwendung im Mittelpunkt stehen. Während der zweiten Projektphase zeigte sich die Bedeutung der geleisteten Grundlagenforschung für aktuelle Themen der angewandten Forschung immer deutlicher, und zwar für die kognitiv-ergonomische Gestaltung von Schnittstellen für constraint-basierte Layoutsysteme. Zu dieser Klasse von Problemen sind sowohl die effizientesten maschinellen Lösungsverfahren als auch Näheres über die mentalen Lösungsverfahren bekannt. In der dritten Projektphase soll daher ein Prototyp zur Navigation im Lösungsraum eines räumlichen Constraint-Systems entwickelt werden, der (i) auf denkpsychologischen Erkenntnissen zum räumlich-relationalen Schließen basiert, (ii) Erkenntnisse aus speziell darauf abgestimmten Untersuchungen einbezieht und (iii) auf seine Benutzbarkeit (usability) getestet wird. Während sich der psychologische Teil der Arbeit mit der Variation mentaler Modelle, der Antizipation von Interaktionen unter Berücksichtigung des Wechselspiels zwischen internen und externen Repräsentationen und der Benutzbarkeit befaßt, leistet der informatische Teil die Modellierung der Variation mentaler Modelle und die Entwicklung geeigneter Navigationsverfahren.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung