Detailseite
Projekt Druckansicht

Ästhetisch-rhetorische Strategien politischer Kommunikation. Inszenierung, Rhetorik und Theatralität des Politischen im Geschichtsdrama des 18. und 19. Jahrhunderts (A02)

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2001 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5484503
 
Das Projekt fragt nach der Gestaltung und Reflexion des Politischen im Drama des 18. und 19. Jahrhunderts. Analysiert werden die Strategien, mit denen die Dramatiker dieser Zeit in den Geschichtsdramen das Politische ihrer jeweiligen Gegenwart hinterfragen und durch die Inszenierung mit spezifischen ästhetisch-rhetorischen Mitteln darstellen. Diese Ästhetik des Theatralen kann kritisch, aber auch affirmativ den politischen Raum zu gestalten suchen. Literatur versteht sich in diesem Zusammenhang als ein besonderes Medium der politischen Kommunikation, dem durch seine kulturelle Bedeutung eine besondere Aufmerksamkeit gilt.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Universität Bielefeld
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung