Detailseite
SFB 584: Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung von 2001 bis 2012
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5484503
Dem Sonderforschungsbereich 584 geht es um eine Geschichte des Politischen, die das Politische in dessen konstitutiven Dimensionen und Wandlungsprozessen in den Blick nimmt. Der Sonderforschungsbereich fixiert nicht vorab, was als (nicht-)politisch zu gelten hat, sondern unterzieht gerade diese Oppositionen und ihr Bedingungsgefüge einer historischen Analyse. Das Forschungskonzept basiert auf der Annahme, dass sich das Politische als Kommunikationsraum konstituiert, dessen Inhalte und Grenzen zeitlich, räumlich und sachlich unterschiedlich definiert und symbolisch geformt werden. Kommunikation wird als zentrale Dimension des Politischen verstanden und dient der Untersuchung als Schlüsselbegriff. Zwölf Teilprojekte aus Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie und Literaturwissenschaft untersuchen auf drei analytischen Ebenen: 1. die Akteure des Politischen und deren ökonomische, soziale und kulturelle (Macht)Ressourcen, 2. die kommunikativen Strategien, Semantiken und Medien, mit denen die Akteure Probleme und Interessen politisieren, 3. die Binnenstrukturen des politischen Kommunikationsraums, seine Spielregeln, Verfahren, Begrenzungen. Entsprechend konzentriert sich der Sonderforschungsbereich in der ersten Phase auf die Bereiche A: Repräsentationen des Politischen und B: Formen der Inklusion und Exklusion. Das Konzept des Politischen als Kommunikationsraum fordert dazu auf, die traditionelle Dichotomie strukturanalytischer und handlungstheoretischer Ansätze zugunsten einer akteurszentrierten und interpretativen Perspektive zu überwinden. Das schließt an neuere Diskussionen der Kultur- und Sozialwissenschaften an, zu denen der Sonderforschungsbereich theoretisch und empirisch beitragen will.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Italien
Abgeschlossene Projekte
- A02 - Ästhetisch-rhetorische Strategien politischer Kommunikation. Inszenierung, Rhetorik und Theatralität des Politischen im Geschichtsdrama des 18. und 19. Jahrhunderts (Teilprojektleiter Braungart, Wolfgang )
- A3 - Inszenierungen der Macht vor wechselndem Publikum: Hochadelige Selbstdarstellung in Kurorten als Form politischer Kommunikation (Teilprojektleiter Haupt, Heinz Gerhard )
- A4 - Die Politisierung des Privaten und die Familiarisierung des Politischen in der Sowjetunion der 20er und 30er Jahre (Teilprojektleiter Günther, Hans )
- A05 - 1968 ein Kommunikationsereignis? a) 1968 in der Erinnerung Kollektive Repräsentationen der Proteste nach dem Ende der Protestbewegung b) 1968 in den Zeitungsredaktionen? Konkurrenzkämpfe um Klassifikationsschemata und Partizipationschancen (Teilprojektleiterin Gilcher-Holtey, Ingrid )
- A06 - Die Nation in politisch-religiösen Diskursen Frankreichs während des 18. Jahrhunderts (Teilprojektleiter Mager, Wolfgang )
- A08 - Demokratisches Denken in der Weimarer Republik: Weimarer Staatsrechtler als politische Akteure, Politiker, Politikberater und Politikwissenschaftler (Teilprojektleiter Gusy, Christoph )
- A9 - Das Politische in der Selbstverständigung der Literatur: Westdeutschland und Frankreich im Vergleich (1945 bis 1965) (Teilprojektleiter Haupt, Heinz Gerhard )
- A10 - Politische Konversionen im 20. Jahrhundert (Teilprojektleiter Haupt, Heinz Gerhard )
- A11 - Zur politischen Sprache in transzendent begründeten Gesellschaften: Ordnungssemantik in der christlichen lateinischen Literatur des Mittelalters (Teilprojektleiter Jussen, Bernhard )
- A12 - Historische Semantik des Politischen in Deutschland, England und Frankreich (16.-20. Jahrhundert) (Teilprojektleiter Steinmetz, Willibald )
- A13 - Narrative von Politik und Geschlecht: Zukunft sichern, Räume schützen a) Zukunftsvorstellungen und Geschlecht in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts b) Überlegene Räume? Zur Bedeutung von Geschlecht im Entwurf übernationaler politischer Räume (Teilprojektleiterin Kessel, Martina )
- A14 - Vertrauenspolitik. Deutsch-französische Beziehungen seit 1949 (Teilprojektleiter Albert, Mathias )
- A17 - Die semantische Konstruktion des Politischen im Spätmittelalter: Städte und Reiche, Päpste und Kaiser (Teilprojektleiter Meier, Ulrich )
- B1 - Zur politischen Konstruktion von Rechtsräumen (14.-16. Jahrhundert) (Teilprojektleiter Bulst, Neithard )
- B02 - Politische Zahlen. Statistik als neues Medium politischer Kommunikation im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts: Deutschland und Frankreich im Vergleich (Teilprojektleiter Suter, Andreas )
- B4 - Altersgrenzen politischer Partizipation in Antike und Moderne (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Frevert, Ute ; Schmitz, Winfried )
- B7 - Krisen politischer Inklusionen: Zur Form des modernen Staates. Deutschland, Großbritannien, Frankreich nach 1945 (Teilprojektleiter Stichweh, Rudolf )
- B08 - Konsum als politisches Problem a) Zur Konsumdiskussion in England, Frankreich und im Reich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert b) Konsum im politischen Raum: Deutschland und Frankreich im Vergleich (1870 bis 1914) (Teilprojektleiter Bulst, Neithard ; Haupt, Heinz Gerhard )
- B09 - Politisierung der Natur - Moralisierung der Politik. Tierschutz als Politikum (Deutschland zwischen Ende des 19. und Ende des 20. Jahrhunderts) (Teilprojektleiter Haupt, Heinz Gerhard ; Requate, Jörg )
- B10 - Politisierungs- und Entpolitisierungsprozesse in der DDR. Thematisiert, tabuisiert, (ent-)politisiert? Das Thema Reisen in der DDR, 1949-1989 (Teilprojektleiterin Gilcher-Holtey, Ingrid )
- B11 - Bittschriften als Form und Medium der politischen Kommunikation in Russland (Teilprojektleiter Merl, Stephan )
- B12 - Die Konstruktion politischen Raumes durch In- und Exklusionssemantiken: Entwicklung und Funktion der "internationalen Gemeinschaft" in Politik und Völkerrecht (Teilprojektleiter Albert, Mathias )
- B13 - Ethnisierung und De-Ethnisierung des Politischen. Medien, Akteure und Semantiken des Ethnischen im transnationalen Kommunikationsraum (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Büschges, Christian ; Pfaff-Czarnecka, Joanna ; Raussert, Wilfried ; Thies, Sebastian )
- B14 - Spätantike Häresien. Orthodoxie und Heterodoxie als Inklusions- und Exklusionskriterien des politischen Raumes (Teilprojektleiter Rebenich, Stefan )
- B15 - Transnationale soziale Räume und demokratische Legitimität (Teilprojektleiter Faist, Ph.D., Thomas )
- B16 - Aktualisierung von Vergangenheit(en) als Dimension des Politischen im archaischen und klassischen Griechenland (Teilprojektleiter Walter, Uwe )
- B17 - Politische Korruption in der Frühen Neuzeit: Praktiken und Diskurse im deutsch-englischen Vergleich (1550-1750/1800) (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Slanicka, Simona ; Steinmetz, Willibald ; Suter, Andreas )
- B18 - Verfassung des politischen Raums: Die Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit (Teilprojektleiter Gusy, Christoph )
- C01 - Gewalt als Mittel und Inhalt vormoderner politischer Kommunikation - Protestbewegungen und deren Repression im französischen und englischen Spätmittelalter (Teilprojektleiter Bulst, Neithard )
- C02 - Politische Gewalt in Deutschland und Frankreich (1870-1914) (Teilprojektleiter Haupt, Heinz Gerhard )
- C03 - Gewaltsame Aktion und politische Kommunikation. Die Autonomen - Eine Kommunikationsguerilla? (1978-1995) (Teilprojektleiterin Gilcher-Holtey, Ingrid )
- C05 - Diskurse über Gewalt und Diskurse der Gewalt. La Violencia in Kolumbien 1946-1964 (Teilprojektleiter Büschges, Christian )
- D01 - Das Politische als Kommunikation. Ergebnisse eines Forschungszusammenhangs (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gilcher-Holtey, Ingrid ; Haupt, Heinz Gerhard ; Pfaff-Czarnecka, Joanna ; Steinmetz, Willibald ; Welskopp, Thomas )
- Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Steinmetz, Willibald )
Antragstellende Institution
Universität Bielefeld
Sprecher
Professor Dr. Willibald Steinmetz