Detailseite
Projekt Druckansicht

Narrative von Politik und Geschlecht: Zukunft sichern, Räume schützen a) Zukunftsvorstellungen und Geschlecht in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts b) Überlegene Räume? Zur Bedeutung von Geschlecht im Entwurf übernationaler politischer Räume (A13)

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2004 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5484503
 
Das Teilprojekt untersucht den Zusammenhang zwischen Zeitvorstellungen, Raumkonzeptionen und Geschlechterentwürfen in Aushandlungsprozessen des Politischen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit Blick auf die Politisierung spezifischer Entwürfe von Zukunft einerseits, dichotomisch gedachter internationaler Räume andererseits (z.B. Ost-Westund Nord-Süd-Konflikt) interessiert, ob die Kategorie Geschlecht seit der Mitte des 20. Jahrhunderts ihre Relevanz als Bedeutungsträger verliert oder nicht, um spezifische Zeitdeutungen oder Räume als politisch bedeutsam oder als nicht bedeutsam zu markieren.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Universität Bielefeld
Teilprojektleiterin Professorin Dr. Martina Kessel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung