Detailseite
Projekt Druckansicht

Fluktuierende Riesenvesikel als morphologische Sonden zur Untersuchung der Materialeigenschaften amphiphiler Membranen und ihrer Wechselwirkung mit biologischen Makromolekülen

Fachliche Zuordnung Biophysik
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5291244
 
Erstellungsjahr 2008

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Aus den Formfluktuationen einer in sich geschlossenen amphiphilen Membran lassen sich ihre biegeelastischen Materialparameter bestimmen. Reaktive Prozesse in der Membran ändern die Materialeigenschaften, so dass sich chemische Reaktionen anhand der Membranmorphologie und ihrer Fluktuationen verfolgen lassen. Dieses Prinzip lässt sich insbesondere auf die enzymatische Spaltung von Phospholipiden anwenden. Wir konnten zeigen, dass die Aktivität der Phospholipase C eine Bildung von linsenartigen, öligen Domänen innerhalb der Membran bewirkt. In der Frühphase der Reaktion ergeben sich charakteristische Merkmale im Modenspektrum der Formfluktuationen eines Vesikels.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Advanced Flicker Spectroscopy of Fluid Membranes. Phys. Rev. Lett. 91, 048301 (2003)
    H.-G. Döbereiner, G. Gompper, C. K. Haluska, D.M. Kroll, P.G. Petrov, and K. Riske
  • Diacylglycerol-rich domain formation in giant stearoyl-oleoyl-glycero-phosphatidylcholine vesicles driven by phospholipase C activity. Biophys. J. 85, 2352 (2003)
    K. A. Riske and H.-G. Döbereiner
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung