Detailseite
Projekt Druckansicht

Studien zu immunologischen Auswirkungen des Hormonprecursors Dehydroepiandrosteron nach sequentiellen Schädigungsmechanismen im knock-out Mausmodell

Fachliche Zuordnung Orthopädie, Unfallchirurgie, rekonstruktive Chirurgie
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5296744
 
Erstellungsjahr 2008

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In einer Serie von Versuchen wurde der Einfluss eines septischen Stimulus auf immunologische Funktionen, insbesondere die spezifische Immunantwort von NK Zellen und andere des zirkulierenden Immunsystems getestet. Der Stimulus bestand in einer standardisierten Perforation des Darmes und lokaler Peritonitis (cecal ligation and puncture). In einem weiteren Ansatz wurde derselbe Mausstamm einem standardisierten Schock unterzogen, welcher nicht letal war. Dann wurde zunächst die Auswirkung auf die Freisetzung / Aktivitaet von T-Lymphozyten Subpopulationen (CD4+, CD8+, CD56+) gemessen und systemische Inflammation durch Ohrdickenmessungen und Mortalität dokumentiert. Des weiteren wurde eine klinische Messung der Aktivität durch einen speziellen Aktivitätsscore bestimmt. Anschliessend eine Modifikation mit hormonellen Maßnahmen (Hormonprecursor Dehydroepiandrosterion, DHEA) vorgenommen. Die Applikation von DHEA erbrachte eine Reduktion der Mortalität, der Freisetzung / Aktivität von T-Lymphozyten Subpopulationen (CD4+, CD8+, CD56+) und eine Verbesserung der Aktivitätsniveaus in allen Aspekten des Mausmodells. Eine cause and effect relationship konnte nicht bewiesen werden, wohl aber eine Assoziation der immunologischen Veränderungen mit der Mortalität und der klinischen Apparenz der Tiere. Diese war dieselbe, welche mit einem Aktivitätsscore gemessen wurde.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Dehydroepiandrosterone decreases mortality rate and improves cellular immune function during polymicrobial sepsis. Crit Care Med. 2001 Feb;29(2):380-4
    Oberbeck R, Dahlweid M, Koch R, van Griensven M, Emmendörfer A, Tscherne H, Pape HC
  • Influence of beta-adrenoceptor antagonists on hemorrhage-induced cellular immune suppression. Shock. 2002 Oct;18(4):331-5
    Oberbeck R, van Griensven M, Nickel E, Tschernig T, Wittwer T, Pape HC
  • The effect of dehydroepiandrosterone on hemorrhage-induced suppression of cellular immune function. Intensive Care Med. 2002 Jul;28(7):963-8. Epub 2002 Apr 30
    Oberbeck R, Nickel E, von Griensven M, Tschernig T, Wittwer T, Schmitz D, Pape HC
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung