Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Funktion des Beta-Catenin-Komplexes für Zelladhäsion und Morphogenese bei Hydra

Antragsteller Professor Dr. Thomas W. Holstein, seit 11/2002
Fachliche Zuordnung Evolutionäre Zell- und Entwicklungsbiologie der Tiere
Förderung Förderung von 2001 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5305976
 
ß-Catenin besitzt zentrale Funktionen beim Aufbau organisierter Gewebe über Cadherin/Catenin-Adhäsionskomplexe, sowie in der Wnt/wingless (wg)-vermittelten Signaltransduktion in der Embryonalentwicklung und Tumorgenese. Die Beziehung zwischen Zelladhäsion und Zellsignaling ist weitgehend unverstanden. Basierend auf einem Two-Hydrid Screening mit einem ß-Catenin Köder wurden epitheliales Cadherin sowie Bindungspartner des Wnt-Signalweges aus Hydra charakterisiert. Die Tasache, dass beide Molekülkomplexe bereits bei diesen primitiven Organismen über cytoplasmatisches ß-Catenin verknüpf sind, eröffnet jetzt die Möglichkeit, die Vernüpfung von Zelladhäsion und Zellsignaling in einem einfachen Multi-Zellsystem zu untersuchen und zu verstehen. (i) In Zell-Aggregaten soll untersucht werden, welche Rolle Cadherin-vermittelte Zelladhäsion bei der Ausbildung von Wnt-Organisationszentren einnimmt. (ii) Neue ß-Catenin-bindende Proteine sollen in ihren Bindungsdomänen genauer charakterisiert werden. (iii) Auf ultrastruktueller Ebene soll die intrazelluläre Organisation des Adhäsionskomplexes im intakten Gewebe und beim Aufbau epithelialer Polarität analysiert werden. (iv) In Promotorstudien sollen Faktoren identifiziert werden, die die Transkription von ß-Catenin steuern. (p)
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Dr. Engelbert Hobmayer, bis 11/2006
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung