Detailseite
Projekt Druckansicht

Diagnose von Feuchtigkeitsquellen, -transport und -umwandlung mit Hilfe von Wasserdampf-Isotopen von Satelliten und in der Atmosphärenmodellierung (E06*)

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 268020496
 
Es wird angenommen, dass der beobachtete Trend zur Befeuchtung der Arktis ein wichtiger Faktor für die rasche Erwärmung der Arktis ist. Die Feuchtigkeit in der Arktis wird größtenteils aus niedrigeren Breiten transportiert. Daher ist es wichtig, die Umwandlungsmechanismen während des Feuchtigkeitstransports und seine Veränderungen in einem sich erwärmenden Klima zu verstehen. Da hydrologische Prozesse wie Verdunstung und Kondensation massenabhängig sind, dienen Wasserisotope als integrierter Tracer für die Geschichte eines Luftpakets und liefern ergänzende Informationen über Transportereignisse, die zur Verbesserung von Modellbeschreibungen und -vorhersagen beitragen können.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Universität Leipzig
Teilprojektleiter Professor Dr. Hartmut Bösch, seit 1/2024; Professor Dr. Johannes Quaas, seit 1/2024
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung