Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung eines Degradationsmodells zur Abschätzung von Festigkeit und Lebensdauer belastungsgerecht gestalteter textiler Faserverbundbauteile

Antragsteller Professor Dr.-Ing. Karl Schulte (†)
Fachliche Zuordnung Leichtbau, Textiltechnik
Förderung Förderung von 2001 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5332080
 
Textile Faserverbundbauweisen ermöglichen durch die Vorkonfektionierung, auch für technische Bauteile komplexen Geometrie, eine kraftliniengerechte Gestaltung der Faserarchitektur. Diese Designphilosophie beinhaltet ein enormes Potential bezüglich Materialersparnis und einer damit verbundenen Gewichts- und Kostenreduktion. Dieses Potential in vollem Umfang zu nutzen erfordert jedoch dringend die Existenz von Konstruktionsrichtlinien und -werkzeugen, die das komplexe Versagensverhalten dieser Klasse von Werkstoffen sowohl bei quasi-statischer, als auch bei dynamischer Last berücksichtigen. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eine gründliche experimentelle und analytische Untersuchung des Versagensprozesses in einem textilen Faserverbundwerkstoff durchzuführen und die Erkenntnisse in ein Konstruktionswerkzeug umzusetzen. Aus der Beliebigkeit des Aufbaus der textilen Faserverbundwerkstoffe wurde ein Multiaxialgelege mit Bindefäden als Verstärkungstextil ausgesucht, wie es in der industriellen Praxis weite Verwendung findet. An diesem speziellen gewirkverstärkten Faserverbundwerkstoff soll die Formulierung eines Degradationsmodelles erfolgen, das später auf andere Gewirkstrukturen ausgeweitet werden kann.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung