Detailseite
Projekt Druckansicht

Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten (T01)

Fachliche Zuordnung Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Empirische Sozialforschung
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 501120656
 
In Form eines Reallabors bringt das Projekt reflexive Perspektiven und Forschungsergebnisse in den Praxistransfer und gewinnt daraus zugleich zusätzliche Daten und Erkenntnisse über die Produktion migrationsbezogener Bedeutungen. Anwendungspartner ist das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD). Das Reallabor nutzt das Potenzial von zwei Virtual Reality-Tools, um zivilgesellschaftlichen Akteuren die Möglichkeit und Agency zu geben, andere und neue Erzählungen ins Museum zu bringen und damit die gesellschaftliche Bedeutung von Migration neu auszuhandeln.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche (Transferprojekt)
Antragstellende Institution Universität Osnabrück
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung