Detailseite
Projekt Druckansicht

Transnationale Migration: Das Beispiel der Pendelmigration polnischer Arbeitnehmer nach Deutschland

Fachliche Zuordnung Humangeographie
Förderung Förderung von 2001 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5337764
 
Erstellungsjahr 2008

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das DFG-Projekt „Transnationale Migration: das Beispiel der Pendelmigration polnischer Arbeitnehmer nach Deutschland“ untersuchte die Übertragbarkeit des überwiegend im Migrationskontext der USA entstandenen transnationalen Theorems auf das empirische Beispiel polnischer Migranten in Deutschland. Die Fragestellungen, die aus den konzeptionellen Vorarbeiten zum Forschungsprojekt entwickelt wurden, waren auf drei Hauptaspekte gerichtet, und zwar 1) die Entstehung, den Verlauf und die Konsequenzen dieser Mobilitätsform für die Akteure, 2) die Übertragbarkeit der transnationalen Forschungsansätze auf den polnisch-deutschen Migrationskontext und 3) die Einflüsse des migrationspolitischen Regimes auf die Migranten und deren Folgen für die Beteiligung unterschiedlicher Akteurgruppen und die Ausgestaltung ihrer Mobilität. Die empirische Untersuchung war als kontrastierende Untersuchung angelegt, wobei eine Fallstudie den streng regulierten Kontext der Saisonarbeitsmigration betrachtete und eine weitere Fallstudie auf individuellere Migrationsformen, wie sie in großstädtischen Ankunftsräumen vorherrschen, ausgerichtet war. Im Vergleich beider Fallstudien sollten Auswirkungen unterschiedlicher endogener und exogener Faktoren auf die Herausbildung transnationaler Mobilitäts- und Lebensentwürfe ermittelt werden. Während des Forschungsverlaufs wurden die Fragestellung für die beiden Teilprojekte „Polnische Saisonarbeiter“ und „Polnische Migranten im großstädtischen Ankunftsraum Leipzig“ weiter ausdifferenziert. Der Projektteil „Saisonarbeiter“ brachte wichtige Teilergebnisse zu den Wechselwirkungen von Migrationsströmen und migrationspolitischen Regulationen innerhalb eines Migrationssystems, der es angebracht erscheinen lässt, eine vergleichende Untersuchung dieser Zusammenhänge auf europäischer Ebene zu konzipieren. Die große Aufmerksamkeit, die das Thema „Arbeitsmigration“ bzw. „Saisonarbeit“ in politischen Debatten und in den Medien erfährt, weist es als weiterhin lohnendes Forschungsfeld aus. Die im Rahmen der Teilstudie „Polnische Migranten in Leipzig“ durchgeführten theoretischen und empirischen Arbeiten konnten einige wichtige Theoriebausteine der aktuellen Migrations- und Integrationsforschung bestätigen und verfeinern, andere wiederum relativieren. Das vielleicht überraschendste Ergebnis der kontrastierenden Untersuchung beider Teilstudien war die Relativierung einer der wichtigsten Basishypothesen des transnationalen Theorems, die sich auf die Bedeutung von persönlicher Mobilität als Grundlage für die Entstehung transnationaler Lebensstile und Verhaltensweisen bezieht. In der empirischen Realität zeigten gerade die weniger mobilen Migranten die intensivste Ausbildung von Transnationalität, während die hohe transnationale Mobilität der Arbeitsmigranten und Saisonarbeiter kaum Auswirkungen auf ihre Lebensauffassung zeitigte. Sehr deutlich zeigte sich die Notwendigkeit der zeitlichen und räumlichen Einbettung empirischer Untersuchungsergebnisse, um jene einer Generalisierung zugänglich zu machen. Weiterer Forschungsbedarf ergibt sich vor allem hinsichtlich der Ausdifferenzierung transnationaler Verhaltensweisen in anderen raum-zeitlichen Untersuchungseinheiten sowie in der Frage der Identitätsentwicklung und räumlichen Bindung von Migranten. Insbesondere hinsichtlich des letzten Aspektes ergeben sich Anschlussmöglichkeiten an die aktuellen politischen Debatten um Zuwanderung und Integration, die auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten auf der Agenda der meisten Staaten Europas eine zentrale Position einnehmen werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • „Transnationale Migrationsprozesse am Beispiel polnischer Arbeitsmigranten in Deutschland”, Hallesches Internationales Geographisches Symposium: Sozialräumlicher und ökologischer Wandel in Mittel- und Osteuropa, Halle, 23.10.2002
    Glorius, Birgit
  • (2003): Temporäre Migrationsprozesse am Beispiel polnischer Arbeitsmigranten in Deutschland. In: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Reihe A, Bd. 25, Halle, S. 29-41
    Glorius, Birgit
  • „Pendeln statt Auswandern: Das Beispiel der Pendelmigration polnischer Arbeitnehmer nach Deutschland”, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie zum Thema „Transnationale und Internationale Migrationsprozesse”, Wiesbaden, 06.03.2003
    Glorius, Birgit
  • (2004): Migration aus Mittelosteuropa vor und nach der EU- Osterweiterung. In: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Reihe A, Bd. 26, Halle, S. 37-50
    Glorius, Birgit
  • „Migration aus Mittelosteuropa vor und nach der EU-Osterweiterung“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Osterweiterung der EU – Fortschritte und Hemmnisse”, Universität Leipzig, 29.01.2004
    Glorius, Birgit
  • Die „neuen Gastarbeiter“: Saisonarbeitermigration aus Polen nach Deutschland. Präsentation auf der Posterausstellung des 55. Deutschen Geographentags in Trier 2.-6.10.2005
    Glorius, Birgit
  • Migration über Grenzen und „Gezeiten“: Der Einfluss politischer Systemwechsel auf Migration und Integration am Beispiel polnischer Migranten in der Stadt Leipzig. Präsentation auf der Posterausstellung des 55. Deutschen Geographentags in Trier 2.-6.10.2005
    Glorius, Birgit
  • „Transnational Social Spaces of Polish migrants in Leipzig”, Jahrestagung der International Geographical Union Commission: Global Change and Human Mobility, Pescara (It), 03.12.2005
    Glorius, Birgit
  • „Transnationale Arbeitsmigration am Beispiel polnischer Arbeitsmigranten in Deutschland”, Leitthemensitzung A2, 55. Deutscher Geographentag, Trier, 05.10.2005
    Glorius, Birgit
  • (2006): Leitthema A – Europa ohne Grenzen. Grenzüberschreitende Verflechtung und Mobilität. In: Kulke E., H. Monheim & P. Wittmann (Hrsg.): Grenzwerte. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen 55. Deutscher Geographentag 2005. Berlin, Leipzig, Trier, S. 129-132
    Fassmann, Heinz & Klaus Friedrich
  • (2006): Transnational Social Spaces of Polish migrants in Leipzig (Germany). In: Migracijske i etnicke teme, Vol. 22, N. 1-2, S. 163- 180
    Glorius, Birgit & Klaus Friedrich
  • (2006): Transnationale Arbeitsmigration am Beispiel polnischer Arbeitsmigranten in Deutschland. In: Kulke, E., H. Monheim & P. Wittmann (Hg.), GrenzWerte, Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. Berlin (Dt. Gesellschaft für Geographie), S. 141-150
    Glorius, Birgit
  • (2006): „Grenzüberschreitende Verflechtung und Mobilität“. Vortrag und Sitzungsleitung: Leitthema A - Europa ohne Grenzen. 55. Deutscher Geographentag in Trier, 5.10.2005
    Fassmann, Heinz & Klaus Friedrich
  • „Arbeitskräftemigration nach Westdeutschland und ihre Folgen”, Konferenz: Lettland – das neue Irland? Goethe-Institut Riga, 20.11.2006
    Friedrich, Klaus
  • „Transnational Social Spaces of Polish migrants in Leipzig (Germany)”, International Seminar: Polish-German Labour Migration after Mai 2004 and its Challenge for the Regions, München, 23.03.2006
    Glorius, Birgit
  • (2007): Bericht über die Konferenz „Lettland: das neue Irland?“ im Goethe-Institut Riga am 20.11.2006. In: Friedrich, K. (Hg.) Newsletter Sozialgeographie 1/2207, S. 10
    Friedrich, Klaus
  • (2007): Polnische Migranten in Leipzig. Eine transnationale Perspektive auf Migration und Integration. Hallesche Diskussionsbeiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeographie, Heft 10, Halle (Saale)
    Glorius, Birgit
  • (2007): Transnationale Perspektiven. Migration zwischen Polen und Deutschland im Spiegel transnationaler Theorieansätze. Bielefeld: transcript
    Glorius, Birgit
  • (2007): Transnationale soziale Räume polnischer Migranten in Leipzig. In: Nowicka, M. (Hg.), Von Polen nach Deutschland und zurück. Die Arbeitsmigration und ihre Herausforderungen für Europa. Bielefeld: transcript, S. 135-159
    Glorius, Birgit
  • Jecha´c na Saksy: Pendular labour migration between Poland and Germany”, International Conference: New migration dynamics: regular and irregular activities on the European labour market, University of Nice Sophia Antipolis, Frankreich, 6-8. 12.2007
    Glorius, Birgit
  • „Polnische Migranten in Leipzig – eine transnationale Perspektive auf Migration und Integration“, Verteidigungsvortrag im Rahmen des Promotionsverfahrens, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 19.04.2007
    Glorius, Birgit
  • „Polnische Migranten in Leipzig – eine transnationale Perspektive auf Migration und Integration“, Vortrag im Rahmen der Interkulturellen Wochen der Stadt Leipzig, Polnisches Institut Leipzig, 20.09.2007
    Glorius, Birgit
  • „Transnationale soziale Räume polnischer Migranten in Leipzig”, Gastvortrag im Rahmen des Initiativkollegs „Kulturen der Differenz. Transformationen im zentraleuropäischen Raum“, Universität Wien, 18.10.2007
    Glorius, Birgit
  • „ZeitRäume der Migration: Migrations- und Integrationsverläufe polnischer Migranten in Leipzig vor dem Hintergrund individueller und struktureller Umbrüche“, Tagung „Migration und residentielle Mobilität: Chancen der Integration und Risiken der Segregation”, Universität Bremen, 16./.17.11.2007
    Glorius, Birgit
  • Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Polen – Perspektiven transnationaler Wanderungen heute“, Böll-Bildungswerk Berlin, April 2008
    Glorius, Birgit
  • „Transnational social spaces of Polish migrants in Leipzig”, International Seminar „Labour migration and europeanization processes after 1989/91“, K.U.Leuwen, 22./23.02.2008
    Glorius, Birgit
  • „ZeitRäume der Migration: Migrations- und Integrationsverläufe polnischer Migranten in Leipzig vor dem Hintergrund individueller und struktureller Umbrüche“, für den Tagungsband der Tagung „Migration und residentielle Mobilität: Chancen der Integration und Risiken der Segregation” am 16./.17.11.2007, Universität Bremen
    Glorius, Birgit
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung