Detailseite
Projekt Druckansicht

Lesesozialisation im Erwachsenenalter

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2001 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5348271
 
Die Lesestrategien, die Romanleser vor, während und nach der Lektüre einsetzen, um literarisches Lesen in den Dienst der igenen Lebensführung zu stellen, werden in einem lebenslangen Prozeß der Lesesozialisation erworben und verbessert. Im beantragten Projekt sollen handlungs- und interaktionstheoretische Konzepte der Medienkommunikation in Auseinandersetzung mit soziologischen Medien- und Kommunikationstheorien kritisch aufgearbeitet werden. Daraus sollen Konsequenzen für eine konstruktivistische Theorie der Lesesozialisation gezogen werden. Außerdem sollen strukturrekonstruktive Reanalysen von in einem früheren Projekt erhobenen 6 Intensivinterviews durchgeführt werden. In den Studien sollen verschiedene Medien (Romane, Fernsehen, neue 'interaktive' Medien) berücksichtigt und eine Auseinandersetzung mit den Kriterien der 'Interaktivität' vorangetrieben werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung