Detailseite
Projekt Druckansicht

Anti-entzündliche und pro-apoptotische Immunmechanismen von Interleukin-12 Antagonisten an mukosalen Oberflächen

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung von 1997 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5365943
 
Die der oralen Toleranz zugrundeliegenden Toleranzmechanismen aktive Suppression, klonale Anergie und klonale Deletion können durch Zytokine moduliert werden. So wurde in Vorarbeiten in Ovalbulin (OVA)-T-Zellrezeptor transgenen Mäusen gezeigt, daß die systemische Gabe von Antikörpern gegen Interleukin-12 (anti-IL-12) zusammen mit oraler Antigenapplikation Immunantworten durch Induktion einer Fas-vermittelten T-Zellapoptose mit stärkster Ausprägung im Bereich der Peyer'schen Plaques modulieren kann. In dem vorliegenden Projekt sollen antiinflammatorische und pro-apoptotische Wirkungsweisen von anti-IL-12 im vorgenannten Mausmodell sowie in einem in vitro T-Zelldifferenzierungsmodell näher analysiert werden. Zum einen soll in Phänotypisierungs- und Phosphorylierungsstudien eine mögliche differentielle Expression und Aktivierung von Apoptoseregulatoren der bcl-2 Familie an mukosalen Oberflächen im Vergleich zu peripheren Immunantwporten im Rahmen der anti-IL-12 induzierten Apoptose untersucht werden. Zum anderen soll die Auswirkung von anti-IL-12 auf die Expression kostimulatorischer Moleküle und mögliche Zusammenhänge zur Expression von Apoptoseregulatoren analysiert werden. Diese Unteruschungen zu immunmodulatorischen Mechanismen von IL-12-Antagonsiten an Darmmukosa und der Peripherie sind im Hinblick auf deren potentiellen klinischen Einsatz von Bedeutung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Martin Zeitz (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung