Detailseite
Projekt Druckansicht

Transkriptomveränderungen des Endometriums in der Frühgravidität: Lokale Signalwirkungen, Bedeutung von Interferon Theta, Signaling von Kerntransfer-Embryonen

Fachliche Zuordnung Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Förderung Förderung von 2002 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5469584
 
Erstellungsjahr 2009

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Rahmen dieses Projekts wurde erstmals die Antwort des Endometriums auf die Anwesenheit eines Embryos mittels holistischer Transkriptomanalysen charakterisiert. Zudem wurde mit GFP-transgenen Embryonen ein wichtiges Tool zur Untersuchung früher embryo-maternaler Wechselwirkungen generiert und die endometriale Antwort auf diese charakerisiert. Mit der Entwicklung eines slow-release device für Interferon können Interferon-induzierte Transkriptomveränderungen im Endometrium von der Reaktion auf komplette Embryonen subtrahiert werden. Der interessanteste Befund war die unterschiedliche Transkriptomreaktion des Endometriums auf geklonte Embryonen im Vergleich zur Reaktion auf Embryonen aus der in vitro Fertilisation. Dieser Befund lässt sich möglicher Weise auch für die Optimierung von Kerntransferprotokollen nutzen. Die in der FOR 478 begonnenen Untersuchungen werden in weiteren Drittmittelprojekten konsequent fortgesetzt. In seiner BMBF-FUGATOplus Nachwuchsgruppe COMPENDIUM (Comparative endometrium biology in livestock) untersucht Dr. Stefan Bauersachs, der 6 Jahre als PostDoc in unserem Projekt arbeitete, vergleichend Mechanismen der embryomaternalen Kommunikation bei Rind, Schwein und Pferd, um phylogenetisch konservierte und divergente Strategien der Trächtigkeiteserkennung zu identifizieren. Im BMBF-FUGATOplus Verbundprojekt REMEDY (Reproduction and metabolic problems of dairy cows) untersuchen wir die Konsequenzen von Stoffwechselstörungen in der Hochlaktation für die Biologie des Endometriums. Durch die Beteiligung am Verbundprojekt „Phänomics“ (Initiator und Koordinator: Prof. Dr. Manfred Schwerin, FBN Dummerstorf), das im Rahmen der Wettbewerbs „Kompetenznetze der Agrar- und Ernährungsforschung“ genehmigt wurde, konnten wir unsere Transcriptomics-Plattform um einen Illumina Genome Analyser II erweitern und damit auf den neuesten technologischen Stand bringen. Damit können spezielle reproduktionsbiologische Fragestellungen vertiefend weiter untersucht werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Efficient transgenesis in farm animals by lentiviral vectors. EMBO Rep. 2003 Nov;4(11):1054-60
    Hofmann A, Kessler B, Ewerling S, Weppert M, Vogg B, Ludwig H, Stojkovic M, Boelhauve M, Brem G, Wolf E, Pfeifer A
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/sj.embor.7400007)
  • Generation of transgenic cattle by lentiviral gene transfer into oocytes. Biol Reprod. 2004 Aug;71(2):405-9
    Hofmann A, Zakhartchenko V, Weppert M, Sebald H, Wenigerkind H, Brem G, Wolf E, Pfeifer A
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1095/biolreprod.104.028472)
  • Embryo-induced transcriptome changes in bovine endometrium reveal species-specific and common molecular markers of uterine receptivity. Reproduction. 2006 Aug;132(2):319-31
    Bauersachs S, Ulbrich SE, Gross K, Schmidt SE, Meyer HH, Wenigerkind H, Vermehren M, Sinowatz F, Blum H, Wolf E
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1530/rep.1.00996)
  • Monozygotic twin model reveals novel embryoinduced transcriptome changes of bovine endometrium in the preattachment period. Biol Reprod. 2006 Feb;74(2):253-64
    Klein C, Bauersachs S, Ulbrich SE, Einspanier R, Meyer HH, Schmidt SE, Reichenbach HD, Vermehren M, Sinowatz F, Blum H, Wolf E
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1095/biolreprod.105.046748)
  • Quantitative monitoring of pluripotency gene activation after somatic cloning in cattle. Biol Reprod. 2007 Jun;76(6):983-91
    Wuensch A, Habermann FA, Kurosaka S, Klose R, Zakhartchenko V, Reichenbach HD, Sinowatz F, McLaughlin KJ, Wolf E
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1095/biolreprod.106.058776)
  • Technical note: Bovine oviduct and endometrium array version 1: a tailored tool for studying bovine endometrium biology and pathophysiology. J Dairy Sci. 2007 Sep;90(9):4420-3
    Bauersachs S, Mitko K, Blum H, Wolf E
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3168/jds.2007-0132)
  • Dynamic changes in messenger RNA profiles of bovine endometrium during the oestrous cycle. Reproduction. 2008 Feb;135(2):225-40
    Mitko K, Ulbrich SE, Wenigerkind H, Sinowatz F, Blum H, Wolf E, Bauersachs S
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1530/REP-07-0415)
  • Germ-line transmission of lentiviral PGK-EGFP integrants in transgenic cattle: new perspectives for experimental embryology. Transgenic Res. 2009 Oct 28
    Reichenbach M, Lim T, Reichenbach HD, Guengoer T, Habermann FA, Matthiesen M, Hofmann A, Weber F, Zerbe H, Grupp T, Sinowatz F, Pfeifer A, Wolf E
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11248-009-9333-5)
  • Transcriptome studies of bovine endometrium reveal molecular profiles characteristic for specific stages of estrous cycle and early pregnancy. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2008 Jul;116(7):371-84
    Bauersachs S, Mitko K, Ulbrich SE, Blum H, Wolf E
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1055/s-2008-1076714)
  • The endometrium responds differently to cloned versus fertilized embryos. Proc Natl Acad Sci USA. 2009 Apr 7;106(14):5681-6
    Bauersachs S, Ulbrich SE, Zakhartchenko V, Minten M, Reichenbach M, Reichenbach HD, Blum H, Spencer TE, Wolf E
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1073/pnas.0811841106)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung