Detailseite
Projekt Druckansicht

Modellierung und Bewertung eingebetteter Software mit statischen Analyseverfahren

Antragsteller Professor Dr. Wolfgang Rosenstiel (†)
Fachliche Zuordnung Rechnerarchitektur, eingebettete und massiv parallele Systeme
Förderung Förderung von 1997 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5372002
 
Im Mittelpunkt der Arbeiten an der Universität Tübingen wird die Modellierung und Bewertung von Systemkomponenten stehen. Die Themenkomplexe Systematische komponentenbasierte Architekturfindung und Emulation eingebetteter Systeme sowie die Statische Analyse und Bewertung von Software auf modernen eingebetteten Mikrocontrollern bilden dabei die Forschungsschwerpunkte. Dazu wird eine optimierte Architektur einer 'Integrierten Entwurfsumgebung für eingebettete Systeme in der industriellen Automation' spezifiziert und anschließend realisiert. Die entwickelte Methodik wird auf dieser Plattform an dem Beispiel des mehrkanaligen ASI-Masters mit Internet-Anschluß validiert. Im Mittelpunkt der Arbeiten an der Universität Leipzig stehen die beiden Themenkomplexe Analyse und Bewertung von Echtzeitbetriebssystemen auf modernen Mikrocontroller Architekturen mit on-Chip Caches unter harten Zeitbedingungen sowie die Untersuchung von Methoden zur Hardware-Beschleunigung durch FPGAs basierend auf der Rekonfiguration während der Laufzeit. Durch die Mitarbeit an der Spezifikation einer optimierten Architektur des SPYDER-Systems, welches an der Univ. Tübingen entworfen und implementiert wird, steht die Plattform mit den dafür notwendigen Hardware-Komponenten zur Verfügung. Zusätzlich werden verschiedene Echtzeitbetriebssysteme auf diese Plattform portiert. Die zu untersuchenden Methoden und Analysen werden am Anwendungsbeispiel eines ATM-Diagnose Monitors durchgeführt.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung