Detailseite
Projekt Druckansicht

Negative Adjektive im Sprachwandel (A02)

Fachliche Zuordnung Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Außereuropäische Sprachen
Angewandte Sprachwissenschaften, Computerlinguistik
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 509468465
 
Das Projekt befasst sich mit Adjektiven des Deutschen wie unaufhörlich, unglaublich oder unvergesslich, die üblicherweise als Idiosynkrasien eingestuft werden, weil ihre positive Basis nicht existiert, sehr rar ist, oder etwas anderes bedeutet. Nichtsdestotrotz sind sie transparent bezüglich ihrer Interpretation. Das Wortbildungsmuster ist auch immer noch produktiv, wie unkaputtbar zeigt. Wir erforschen die Entwicklung dieser Adjektive seit dem Althochdeutschen. Unsere historische Perspektive, kombiniert mit formal semantischen Analysemethoden, hat zum Ziel zu verstehen, wie sich die Negation von einem freien zu einem gebundenen Morphem mit möglicherweise komplexerer Bedeutung entwickelt.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Goethe-Universität Frankfurt am Main
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dr. Cécile Meier, seit 1/2024; Professor Dr. Helmut Weiß, seit 1/2024
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung