Detailseite
Projekt Druckansicht

Identifizierung, Klonierung und Charakterisierung von differenzierungsspezifischen und entzündungsinduzierten Proteinen intestinaler Makrophagen

Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 1997 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5373273
 
... In der ersten Antragsphase konnten durch subtraktive Screening-Verfahren (RDA: representative differentation analysis) Gene kloniert werden, die nur in der entzündungsassoziierten intestinalen Makrophagen(Mø)-Population exprimiert sind. Hierzu zählen z.B. die gp91 Untereinheit der NADPH-Oxidase, die zentrales Regulatorprotein im sog. Oxidative burst, d.h. der Sauerstoffradikalproduktion von Mø, ist. Die Oxidative burst Reaktion wurde daraufhin funktionell in Makrophagen aus entzündetem und nicht entzündetem Darm untersucht, wobei sich signifikante Unterschiede ergaben. Da die gewebsspezifische Ausreifung von Mø sicherlich Bedeutung für ihre funktionelle Kompetenz hat, wurde zudem ein differentielles Screening zwischen intestinalen Mø und in vitro differenzierten Mø durchgeführt. Es konnten Gene kloniert werden, die nur in intestinalen Mø exprimiert sind. Im weiteren Verlauf des Projektes sollen ausgewählte Klone, die durch die RDA-Analyse gewonnen wurden, weiter untersucht werden. Ihre Regulation und Expression unter aktiverenden und entzündungshemmenden Bedingungen wird im Zentrum der Untersuchungen stehen. Darüber hinaus sollen Gene aus der RDA-Analyse mit bisher unbekannter Funktion hinsichtlich ihrer pathophysiologischen Bedeutung untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Tilo Andus
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung