Detailseite
Projekt Druckansicht

Aufklärung des molekularen Mechanismus der Regulation des Ceramidspiegels durch Retinoide

Antragsteller Dr. Reinhard Wanner
Fachliche Zuordnung Mikrobiologie, Virologie und Immunologie
Förderung Förderung von 1997 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5374441
 
Ceramide inhibieren die Proliferation und induzieren die Differenzierung von Keratinozyten. Unphysiologisch hohe Konzentrationen kurzkettiger Ceramide leiten Apoptose ein. Die zelluläre Ceramidkonzentration unterliegt der Balance einer Vielzahl von Enzymaktivitäten des Ana- und Katabolismus der Ceramide und Sphingolipide, deren Regulation noch weitgehend unerforscht ist. Die Retinsäure bewirkt in Keratinozyten ein Absinken des Ceramidspiegels, das sehr schnell einsetzt. Über den Mechanismus der Regulation der Ceramidkonzentration durch Retinoide liegen noch keine Daten vor. Der Einfluß der Retinoide auf Wachstum und Differenzierung von Keratinozyten ist gut dokumentiert und wird auch therapeutisch genutzt. Aber auch hier gilt, daß die Wirkmechanismen nicht befriedigend aufgeklärt sind. Die Antragsteller vermuten bezüglich der Regulation des Ceramidspiegels eine nichtgenomische Retinoidwirkung, die nicht auf der transaktivierenden Funktion der nukleären Retinoidrezeptoren, sondern auf der Präsenz der lipophilen Retinoide in der Zellmembran basiert. Die Antragsteller wollen durch die Erforschung des Mechanismus der Modulation des Ceramidspiegels eine alternative Wirkungsweise der Retinoide aufklären, woraus neue Konzepte zur Therapie einer Reihe von Dermatosen, die auf einer fehlgeleiteten epithelialen Homöostase beruhen, resultieren könnten.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Burghardt Wittig
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung