Detailseite
Projekt Druckansicht

Regulation der Harnblasenfunktion durch autonome Rezeptorsysteme

Antragsteller Professor Dr. Otto-Erich Brodde, seit 6/2005 (†)
Fachliche Zuordnung Nephrologie
Förderung Förderung von 2002 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5374849
 
Die Dysfunktion der Harnblase ist ein häufiges Krankheitsbild, das die Lebensqualität der Betroffenen deutlich beeinträchtigt und erhebliche volkswirtschaftliche Schäden bedingt, aber bisher unzureichend behandelt werden kann. Die physiologische Blasenfunktion erfordert eine Koordination zwischen Relaxation durch b-Adrenozeptorstimulation in der Füllungsphase und Kontraktion durch Muskarinrezeptorstimulation während der Miktion. Untersucht werden sollen deshalb die für die Kontraktilität wichtigen Subtypen der b-Adrenozeptoren und Muskarinrezeptoren und die ihren funktionellen Effekten zugrunde liegenden Signalübertragungsmechansimen sowie deren Interaktionen. Mögliche Regulationen dieser Systeme durch drei für die Harnblasenfunktion pathophysiologisch wichtige Faktoren (Alter, Hypertonie, Diabetes) sollen untersucht werden. Die Studien sollen primär an der Harnblase der Ratte erfolgen, aber Schlüsselbefunde sollen an humanen Balsenpräparaten auf ihre Übertragbarkeit hin überprüft werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Martin C. Michel, bis 6/2005
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung