Detailseite
Projekt Druckansicht

Tephrochronologisches Referenzprofil Lago Grande di Monticchio

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 1997 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5375058
 
Der Maarsee Lago Grande di Monticchio (Süditalien) stellt mit seinem ca. 100.000 Jahre umfassenden, teilweise jahreszeitlich aufgelösten Sedimentprofil ein ideales Objekt für paläoklimatische, paläomagnetische und tephrochronologische Studien dar. Aufgrund einer Vielzahl bereits abgeschlossener bzw. noch laufender Untersuchungen zählt er derzeit zu einem der wichtigsten terrestrischen Referenzprofile Europas für den letzten glazialen Zyklus. Mittels der in diesem Antrag vorgesehenen Arbeiten sollen alle Fallaut-Tephren (größer als 300) des 73m Sediment-Kompositprofils mineralogisch und petrologisch erfaßt werden mit der Zielsetzung, eine hochauflösende und verläßliche Tephrochronologie zu erstellen. Diese soll sich insbesondere auf eindeutige Korrelationen mit marinen Tephren der Tyrrhenischen See, der Adria, des Ionischen Meeres und des östlichen Mittelmeeres stützen. Anhand von Zeitreihenanalysen der Fallout-Tephren sollen mögliche Perioden der vulkanischen Aktivitäten des hauptsächlichen Liefergebietes (Campanische Vulkanprovinz) ausgemacht werden. Weiterhin ist es möglich, aus den Lagenmächtigkeiten und Korngrößenspektren der Tephren Informationen über die jeweiligen Eruptionsbedingungen (relative Eruptionsenergie, Windstärke und -richtung) zu erhalten und somit einen weiteren Beitrag zum Verständnis der vulkanologischen Entwicklung süditalienischer Vulkanprovinzen zu leisten. Ebenso sollen Analysen magmatischer Volatile in Schmelzeinschlüssen zur Abschätzung der Abgabe klimarelevanter Aerosole in die Atmosphäre bei explosiven Ausbrüchen genutzt werden.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Dr. Jens Mingram
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung