Project Details
Projekt Print View

The correspondence of the Strasbourg reformer Martin Bucer. Scientific source edition as part of the Opera Omnia Martini Buceri

Applicant Professorin Dr. Gury Schneider-Ludorff, since 12/2018
Subject Area Protestant Theology
Term from 1997 to 2022
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5375965
 
Die Edition der Briefe Martin Bucers (gest. 1551) zielt darauf, das Denken und Wirken eines Mannes zu erhellen, der für das heutige Frankreich, Deutschland, die Schweiz, Italien, England und Polen als Theologe, Religionspolitiker, Reformator, Humanist, kirchlicher Vermittler und Ökumeniker große Autorität besaß. Sein transnationales, überkonfessionelles und auf Integration bedachtes Wahrheitskonzept macht ihn zu ei-nem der geistigen Väter des modernen Europa. Bucers Korrespondenz mit den Führungsgestalten seiner Zeit war aufgrund seiner kaum lesbaren Handschrift über Jahrhunderte nicht zugänglich; sie erschließt aber wichtige Sachzusammenhänge der Zeit neu. Das Editionskonzept wurde in sieben bereits vorliegenden Bänden (IV-X) erfolgreich realisiert (Band X ist im März 2016 erschienen). Rekonstruiert wird nicht nur der bloße Quellentext, sondern auch sein historischer Zusammenhang. Die Ausgabe bietet einen auf die notwendigen Informationen konzentrierten Sachkommentar, fünf Register sowie zu jedem Brief eine Inhaltsangabe (Regest) in deutscher und französischer Sprache. Die Edition ist international eingebunden und verspricht als Grundlagenforschung bleibenden Gewinn für alle Disziplinen, die sich mit der Geschichte der Frühen Neuzeit befassen.
DFG Programme Research Grants
International Connection France
Cooperation Partner Professor Dr. Matthieu Arnold
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Berndt Hamm, until 11/2018
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung