Detailseite
Projekt Druckansicht

Nachweis der natürlichen Selektion auf dem X-Chromosom von Drosophila melanogaster

Fachliche Zuordnung Evolutionäre Zell- und Entwicklungsbiologie der Tiere
Förderung Förderung von 2002 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5376263
 
Primäres Ziel dieses Projektes ist es, mit Hilfe von single nucleotide polymorphisms (SNPs) Abdrücke der natürlichen Selektion (selective sweeps) auf dem X-Chromosom von Drosophila melanogaster zu lokalisieren. Dazu wird zunächst die genetische Variabilität für eine grosse Anzahl von Genom-Abschnitten mittels Sequenzieren gemessen. Diese Messungen werden durchschnittlich alle 40 kb in jenem Bereich des X-Chromosoms vorgenommen, der eine mittlere bis hohe Rekombinationsrate aufweist. Zwei Populationen werden verglichen: Eine anzestrale Population von Afrika und eine Population von Europa; letztere ist durch die postglaziale Ausbreitung von D. melanogaster in den letzten 10 000 - 15 000 Jahren erst entstanden. Mit Hilfe eines likelihood-ratio-test wird dann in einem zweiten Schritt untersucht, welche der analysierten Genom-Abschnitte in der Vergangenheit unter dem Einfluss der natürlichen Selektion gestanden haben. Darüber hinaus wird mit diesem Verfahren der Selektionskoeffizient (Intensität des Selektionsereignisses) gemessen und die Target-Stelle der Selektion im Genom bestimmt. Die längerfristigen Ziele dieses Projektes sind, (i) die Rate von vorteilhaften Substitutionen abzuschätzen (dieser Parameter ist für die Evolutionsbiologie von enormer Bedeutung, war aber bisher schwer zu messen), und (ii) die Gene zu identifizieren und zu analysieren, die an der Adaptation von D. melanogaster an neue Habitate beteiligt sind.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. David de Lorenzo
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung