Detailseite
Projekt Druckansicht

Computersimulation der atomaren Dynamik in Quasikristallen

Antragsteller Professor Dr. Jens-Boie Suck (†)
Fachliche Zuordnung Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 1997 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5381509
 
In den vergangenen zwei Jahren hat sich in unserer Abteilung eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen den experimentellen Untersuchungen, insbesondere der Temperaturabhängigkeit der atomaren Dynamik dekagonaler Quasikristalle (QK) und deren theoretischer Beschreibung durch Computersimulationen, zum ersten Mal im Rahmen der quasiharmonischen Näherung, ergeben. Wir möchten die neuentwickelten Berechnungsmethoden und die Erfolge, die in dieser Zusammenarbeit erzielt wurden, weiter ausbauen und auf andere als die d-AlCoNi Legierung ausdehnen. Hier bieten sich Systeme wie ikosaedrisches AlPdMn an, für das die Temperaturabhängigkeit der atomaren Dynamik schon gemessen wurde und für das es verläßliche Strukturmodelle schon gibt, aber genau so Approximanten zu den dekagonalen Physik wie Al5Co2 oder Al13Co4 in einer der beiden Kristallphasen, die den großen Vorteil haben, daß die Strukturen genau bekannt sind, so daß die benutzten Modelle für die Wechselwirkung quantitativ an ihnen getestet werden können. Wesentlich wird es sein, die aufgestellten Modelle für die anharmonische Frequenzverschiebung mit der Temperatur und der Frequenz an anderen Legierungen zu überprüfen, da es hierzu bisher noch keine Untersuchungen gibt. Die neuentwickelte Möglichkeit, für (pseudo)binäre Legierungen aus der verallgemeinerten Schwingungszustandsdichte (GVDOS) die von den Wichtungen (Ankopplung an die Sonde) befreite wahre Zustandsdichte zu bestimmen, soll dazu genutzt werden, thermodynamische Größen quantitativ zu berechnen. Die Dynamik der Frank-Kasper QK ZnMgRE/Y soll zum ersten Mal untersucht werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung