Detailseite
Projekt Druckansicht

Experimentelle Untersuchung der Schwingungsdynamik zwei- und dreidimensionaler Quasikristalle und ihrer Approximanten

Antragsteller Dr. Max Scheffer
Fachliche Zuordnung Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 1997 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5384898
 
Ikosaedrische Quasikristalle (QK) können entweder aus mehr oder weniger vollständigen Mackay Ikosaedern oder aus Bergman Clustern aufgebaut sein. Bisher wurden vor allem die Dynamik und die magnetischen Eigenschaften ikosaedrischer QK, die aus Mackay Clustern aufgebaut sind, z.B. i-AlPdMn studiert, - ausgenommen sind dabei die Zn Legierungen, deren magnetische Eigenschaften schon mit integralen Methoden und Neutronendiffraktion gemessen wurden. Wenig untersucht wurden bisher die magnetischen Eigenschaften und die atomare Dynamik zweidimensionaler QK sowie die thermodynamischen Eigenschaften ikosaedrischer QK, die aus Bergman Clustern aufgebaut sind. Wir wollen deshalb im Rahmen des Schwerpunktprogramms:1. größere Probenmengen (20-40g) vor allem auch zweidimensionaler qk Legierungen herstellen und charakterisieren; hier insbesondere dekagonales AlPdMn und die binären kristallinen Phasen AlCo und Al5 und Al5Co2;2. die magnetischen Eigenschaften und die atomare Dynamik dieser Legierungen untersuchen, wobei nicht nur die vibrationellen, sondern auch die magnetischen Eigenschaften von uns mit unelastischer Neutronenstreuung untersucht werden;3. einige magnetische Eigenschaften und vor allem die atomare Dynamik ikosaedrischer QK mit Bergman Clustern untersuchen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Jens-Boie Suck (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung