Project Details
Projekt Print View

In vivo-Untersuchungen über die funktionelle Bedeutung menschlicher ß1- und ß2-Adrenozeptor Polymorphismen

Applicant Professor Dr. Gerd Heusch, since 11/2007
Subject Area Nephrology
Term from 2003 to 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5389165
 
Untersuchungen der letzten Jahre haben gezeigt, daß für b1- und b2-Adrenozeptoren Polymorphismen existieren. Ziel dieses Antrages ist es, näheren Einblick in die funktionelle Bedeutung dieser b-Adrenozeptor-Polymorphismen zu erhalten. Dazu werden parallel in vitro-Untersuchungen an menschlichen Herz- und Gefäßpräparaten und Lymphozyten und in vivo-Untersuchungen an gesunden Probanden durchgeführt. In vitro wird der Einfluß der b1- und b2-Adrenozeptor-Polymorphismen auf die durch Katecholamine hervorgerufene Aktivierung der Adenylyl Zyklase und positiv inotrope Effekte im rechten Vorhof sowie Relaxation der isolierten Arteria mammaria interna und Vena saphena untersucht. Darüber hinaus wird in vitro die funktionelle Bedeutung der b2-Adrenozeptor-Polymorphismen für die Aktivierung lymphozytärer b2-Adrenozeptoren untersucht. In vivo, an gesunden Probanden, wird der Einfluß der b2-Adrenozeptor-Polymorphismen auf die relaxierenden Effekte von Terbutalin und Isoprenalin an der Handvene untersucht. Darüber hinaus werden die Probanden chronisch mit einem b2-Adrenozeptor Agonisten behandelt, und das Desensibilisierungsverhalten der b2-Adrenozeptor-Polymorphismen in der Handvene und in zirkulierenden Lymphozyten wird bestimmt. Schließlich wird untersucht, welchen Einfluß die b1-Adrenozeptor-Polymorphismen auf die Effektivität einer chronischen Behandlung mit einem b1-Blocker haben.
DFG Programme Research Grants
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Otto-Erich Brodde, until 11/2007 (†)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung