Detailseite
Projekt Druckansicht

Freiland- und Laboruntersuchungen zu den phytopathologischen und ökophysiologischen Mechanismen des Erlensterbens (Alnus glutinosa GAERTNER) ausgelöst durch die "Erlenphytophthora" (Phytophthora alni subsp. alni)

Fachliche Zuordnung Forstwissenschaften
Förderung Förderung von 2002 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5389861
 
Die geplanten Arbeiten sollen zeigen, welche Mechanismen dem Absterben von Erlen, die mit der neu entdeckten Hybride "Erlenphytophthora" infiziert sind, zugrunde liegen. Dazu wird in Freilanduntersuchungen der Einfluss der "Erlenphytophthora" auf die Photosynthese, die Transpiration und die Nährstoffversorgung der Blätter über eine Vegetationsperiode hinweg untersucht. Es gilt zu prüfen, ob die Welke der Blätter und das Vertrocknen der Äste in der Krone auf einen reduzierten Wassertransport im Xylem oder primär auf Störungen der stomatären Regulation und/oder Photosynthese zurückgeht. Histologische Untersuchungen im Stammbereich schleimflusstragender Erlen sollen Einblick in das Ausbreitungsmuster der Erlenphytophthora in Phloem, Kambium und Xylem geben. Diese Untersuchungen werden mit der quantitativen PCR abgesichert. Infektionsversuche im Gewächshaus mit der aggressiven Standardvariante des Pathogens sollen zeigen, ob eine Stamminfektion ohne gleichzeitige Wurzelinfektion die Wirtspflanze zum Absterben bringt. Gleichzeitig ist zu prüfen, wie schnell sich eine Infektion auf die physiologischen Leistungen auf Blattebene auswirkt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Rainer Matyssek
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung