Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung exportrelevanter Proteine und Proteininteraktionen des flagellären Typ III-Sekretionssystems von H. pylori

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 2002 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5393134
 
Komplexe bakterielle Proteinexportsysteme (z.B. Typ II, Typ III, Typ IV) spielen eine große Rolle für die Interaktion von Bakterien miteinander sowie mit ihrer belebten und unbelebten Umgebung. Helicobacter pylori besitzt ein flagelläres Typ-IIISekretionssystem, das in einigen Charakteristika spezifisch für Helicobacter oder nah verwandte Bakterienspezies ist, das jedoch auch Eigenschaften besitzt, wie sie bei allen Typ III-Sekretionssystemen, virulenzassoziiert und flagellär, vorhanden sind. Ziel dieser Arbeiten ist es, Typ III-spezifische und Helicobacter-spezifische Eigenschaften der Struktur und Funktion dieses Sekretionsapparats näher zu charakterisieren. Mechanismen der koordinierten Sekretion von Proteinen, abhängig von Chaperonen und anderen Proteinen, und die Sekretionskompetenz verschiedener Proteine, z.B. des flagellären Anti-Sigma-Faktors FlgM und anderer Exportsubstrate (Hakenproteine, Flagelline), sollen als übergreifende Fragestellungen von Typ-III-Sekretionssystemen bearbeitet werden. Neue sezernierte Proteine von H. pylori, strukturelle und funktionelle Eigenschaften der Helicobacter-typischen Flagellenhülle sowie die Funktion und Interaktion Helicobacter-spezifischer Typ-III-Proteine sollen charakterisiert werden, um neue Erkenntnisse über Eigenschafen von Typ III-Systemen und über die Anpassung virulenzrelevanter Eigenschaften von H. pylori an sein Habitat zu gewinnen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung