Detailseite
Projekt Druckansicht

Spurenelementhaushalte gesteinsbildender Minerale während prograder metamorpher Reaktionen unter granulit- und eklogitfaziellen Bedingungen

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2002 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5396742
 
Erstellungsjahr 2009

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In diesem Projekt wurden Spurenelemente in gesteinsbildenden Mineralen mit LA-ICP-MS gemessen, um das Spurenelementverhalten während verschiedener prograder metamorpher Reaktionen zu untersuchen. Die Studie konzentrierte sich auf mafische und intermediäre Zusammensetzungen und Mineralreaktionen im Übergangsbereich zwischen Amphibolit-, Granulit- und Eklogitfazies. In den einzelnen Teilprojekten wurden Metagabbros aus Norwegen, Pyroxenite und Peridotite von Ronda (Spanien), Eklogitxenolithe aus Kimberiiten Südafrikas, Granulite aus Finnland und entsprechende Spurenelementstandards gemessen. Die einzigen gut equilibrierten Proben sind die finnischen Granulite. Diese wurden verwendet um Verteilungskoeffizienten für eine große Anzahl an Spurenelementen (inklusive der ersten für die Elemente Sc, V, Cr und Ni) für Klinopyroxen, Amphibol, Granat, Orthopyroxen, llmenit und Magnetit zu bestimmen. Alle anderen Gesteine zeigen ausgeprägte Mineralungleichgewichte, die genutzt werden, um die fortschreitende Gleichgewichtseinstellung bei diskontinuierlichen Mineralreaktionen aufzuzeigen. Ziel dieser Arbeiten ist es anhand der Spurenelementmuster von metamorphen Mineralen in equilibrierten Zusammensetzungen Rückschlüsse auf die Zusammensetzung und Herkunft des Protolithen zu ziehen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2004): Nature and origin of eclogites from the Earth's mantle. Lithos, 77 (1-4) (Proceedings of the 8th Intern. Kimberlite Conference), S. 295-316
    D.E. Jacob
  • (2005): Radiometric dating of eclogite xenoliths from kimberlites. Mitt. Österr. Miner. Ges., 150. 2005. 58
    D. E. Jacob
  • (2005): Trace element behaviour during eclogitisation - a case study from Flemsoy, Western Gneiss Province, Norway. Mitt. Österr. Miner. Ges., 150, 2005, 59
    D. E. Jacob
  • (2006): MPI-DING Reference Glasses for In Situ Microanalysis: New Reference Values for Element Concentrations and Isotope Ratios. Geochemistry, Geophysics. Geosystems, 7, 2005GC001060
    Jochum, KP., Stoll, B., Herwig, K., Willbold, M., Hofmann, AW., Amini, M., Arburg, S., Abouchami, W., Raczek, I., Stracke, A., Alard, O., Bouman, C , Becker, S., Dücking, M., Brätz, H., Klemd, R., De Bruin, D., Canil, D., Cornell, D., de Hoog, CJ., Dalpe, C , Danyushevsky, L., Gao, Y., Snow, JE., Groschopf, N., Günther, D., Latkoczy, C., Guillong, M., Hauri, EH., Höfer, HE., Lahaye, Y., Horz, K., Jacob, D.E., Kasemann, SA., Kent, AJR., Ludwig, T., Zack, T., Mason, PRD., Meixner, A., Rosner, M., Misawa, K., Nash, BP., Pfänder, J., Premo, WR., Sun, WD., Tiepolo, M., Vannucci, R., Vennemann, T., Wayne, D., Woodhead, JD.
  • (2006): High sensitivity analysis of trace element poor geological reference glasses by laser-ablation inductively coupled plasma mass spectrometry (LA-ICP-MS). Geostandards and Geoanalytical Research. 30, No. 3, S. 221-235
    D. E. Jacob
  • (2007): Constraints on the prograde metamorphic path from trace elements of mineral inclusion in garnet. International Eclogite Field Symposium, Paisley
    T. Zack, M. Konrad-Schmolke, D. Jacob und G. Topux
  • (2008): Combined thermodynamic and trace element modelling of garnet growth during subduction: examples from ultrahigh-pressure eclogites of the Western Gneiss Region, Norway. Earth and Planetary Science Letters, 272, 488-498
    M. Konrad-Schmolke, T. Zack, P. J. O'Brien and D.E. Jacob
  • (2008): Eclogite Xenoliths from Kimberiey, South Africa - a Case Study of Extensive Mantle Metasomatism. Abstr. 9th Intern. Kimberlite Conference, Frankfurt, Germany
    D.E. Jacob, K.S. Viljoen and N. Grassineau
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung