Detailseite
Projekt Druckansicht

Leitfaden zur Bewertung der Tragfähigkeit von Steineisendecken - verfeinerte Bemessungsalgorithmen, Planungs- und Arbeitswerkzeuge für die Praxis

Fachliche Zuordnung Architektur, Bau- und Konstruktionsgeschichte, Bauforschung, Ressourcenökonomie im Bauwesen
Förderung Förderung von 2003 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5398178
 
Im frühen 20. Jahrhundert prägten Steineisendecken als einfach zu erstellende, leichte und wirtschaftliche Lösungen maßgeblich den Stockwerksbau. Ihre Vielfalt und Verbreitung übertraf die der zeitgleich entwickelten Betondecken. Gerade im Verbund mit Skeletttragwerken erlangten sie weltweit Bedeutung. Gleichwohl ist sehr wenig über Geschichte und zeitgenössische Berechnung der Steineisendecken bekannt. Die Unkenntnis über die historische Entwicklung hat erhebliche Auswirkungen auf den heutigen Umgang mit historischen Steineisendecken. Statische Nachweise sind von unscharfen Randbedingungen geprägt. Ein Ausweg wird häufig in Probebelastungen und/oder der aufwendigen Verstärkung der Deckenfelder gesucht. Beides ist teuer, häufig resultiert aus der Unkenntnis der Abriss. Das Vorhaben zielt auf die historisch-konstruktive Erforschung der Entwicklung der Steineisendecken, als Grundlage für die Erarbeitung verlässlicher Bewertungsmethoden. Erstmals soll eine umfassende Entwicklungsgeschichte erarbeitet, dokumentiert und bewertet werden, in der alle relevanten technologischen Randbedingungen Berücksichtigung finden. Wesentlich ist die Entwicklung einer schlüssigen Typologie. Methodische Eckpfeiler sind die Literatur- und Quellenauswertung sowie die statisch-konstruktive Analyse.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung