Detailseite
Projekt Druckansicht

Die prähistorische Besiedlung der Region Aqaba (Südjordanien)

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2003 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5401898
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In der nördlichen Peripherie der modernen Stadt Aqaba erforschte das DAI in Kooperation mit der University of Jordan die prähistorische Siedlung Tall Hujayrat al-Ghuzlan (4100 – 3600 v. Chr.) und deren Umland, bevor großflächige Neubaumaßnahmen das Gebiet erschlossen. Der Fundplatz repräsentiert eine kulturhistorisch wichtige Phase, die – am Übergang vom Chalkolithikum zur Frühen Bronzezeit – durch technische Innovationen auf den Gebieten Kupfermetallurgie, Wasserbau und Fortifikationstechniken gekennzeichnet ist. Die interdisziplinär angelegten Forschungen schließen eine geographische und chronologische Forschungslücke und beantworten wichtige Fragen zur Chronologie und kulturgeschichtlichen Bedeutung der Region. Die Ausgrabungen in Tall Hujayrat al-Ghuzlan erbrachten u.a. eine bis zu 4 m hoch erhaltene Stein- und Lehmziegelarchitektur mit z.T. noch in situ erhaltenen hölzernen Konstruktionselementen. Es gelang, ausgewählte Bereiche bis auf das Gründungsniveau freizulegen und auf diese Weise einen Einblick in die Stratigraphie und die Genese der Siedlung zu gewinnen. Das mit einer metallurgischen Produktion zusammenhängende Fundgut kennzeichnet den Platz als einen zentralen Ort der frühen Kupfermetallurgie im Vorderen Orient. Im Rahmen des ASEYM-Projekts konnte gezeigt werden, dass sich diese technologische Innovation nicht wie bis dato angenommen nur auf den nordwestlichen Teil der südlichen Levante beschränkt. Die Partizipation in weiträumigen Kommunikationsnetzwerken zwischen Südlicher Levante und Prädynastischem Ägypten wird durch eine Reihe von transferierten Objekten (‚Importen’) charakterisiert, deren Provenienz im ägyptischen Niltal zu suchen ist. Gleichzeitig bestätigen Gemeinsamkeiten im Fundmaterial anderer zeitgleicher Plätze, dass diese Kontakte nicht einseitig verliefen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Im Reich des Steinbocks, Forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1/2011, 4-9
    Klimscha, F. – K. Schmidt – U. Siegel und Ricardo Eichmann
  • Vom Sinn der kleinen Dinge. Überlegungen zur Ansprache und Deutung von Miniaturgefäßen am Beispiel der Funde von Hujayrat al-Ghuzlan, Jordanien, Zeitschrift für Orient-Archäologie 4, 2011, 246-260
    Notroff, J.
  • Das wasserwirtschaftliche System des Tall Hujayrat al Ghuzlan, Jordanien, in: Klimscha, F. - Eichmann, R. - Schuler, Ch. - Fahlbusch, H. (Hrsg.), Wasserwirtschaftliche Innovationen im archäologischen Kontext - Von den prähistorischen Anfängen bis zu den Metropolen der Antike (Rahden/Westf. 2012), 123-138
    Klimscha, F. - Siegel, U. - Heemeier, B.
  • Die absolute Chronologie der Besiedlung von Tall Hujayrat al-Ghuzlan bei Aqaba, Jordanien, im Verhältnis zum Chalkolithikum der südlichen Levante, Zeitschrift für Orient-Archäologie 5, 2012, 188-208
    Klimscha, F.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung