Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle der Proteoglykane im zellulären Metabolismus der ßAmyloid Peptide

Fachliche Zuordnung Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Förderung Förderung von 2003 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5403054
 
Die Ablagerung von bAmyloid Peptiden (Ab) in Plaques gehört zu den charakteristischen Merkmalen der Alzheimerschen Erkrankung. Die Akkumulation von Ab kann Folge einer gesteigerten Produktion oder eines veränderten Abbaus von Ab sein. Bisher hat sich die Forschung vor allem auf die Mechanismen der Entstehung von Ab konzentriert. Allerdings gibt es nur wenige Informationen zur Frage, ob und wie Ab von Zellen abgebaut wird. Wir konnten zeigen, dass Ab-Peptide Liganden für das LDL receptor related protein (LRP) und/oder Heparansulfat-Proteoglykane (HSPG) sind. Sowohl LRP und HSPG sind am Abbau von Apolipoprotein E (ApoE), dem wichtigsten Protein für den extrazellulären Transport von Cholesterin im zentralen Nervensystem. Eine Inkubation von Ab mit ApoE enthaltenden Lipoproteinen führt zu Bildung von Ab/Lipoprotein-Komplexen. Diese Komplexe werden schnell von Zellen internalisiert, aber werden nicht in den Lysosomen degradiert. HSPG spielen eine wichtige Rolle in diesem Prozess. Die Ziele des beantragten Projektes sind: a) die Identifizierung des genauen zellulären Mechanismus, der verantwortlich ist für die Aufnahme von Ab, b) die Untersuchung der Rolle anderer Proteoglykane und von LRP bei der Aufnahme von Ab, und c) die Untersuchung des intrazellulären Transports von Ab bzw. Ab/Lipoprotein-Komplexen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung