Detailseite
Projekt Druckansicht

Brücken im Mittelalter - multifunktionale Bauwerke in kulturräumlich vergleichender Betrachtung

Antragsteller Professor Dr. Alfred Haverkamp (†)
Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2003 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5404816
 
Erstellungsjahr 2008

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Arbeit des Projektes erheblichen Erkenntnisgewinn über die hochmittelalterlichen Brücken im Westen des Reiches, den Niederlanden und Nordfrankreich erbracht hat, kulturräumlich bedingte Unterschiede fassbar gemacht werden konnten, die Brückenbauten des 12. Jahrhundert als umfassend aufgearbeitet gelten können, die vielfältigen Funktionen der Brücken aufgezeigt werden konnten und ein Zusammenhang zwischen den für den Kirchenbau entwickelten Wölbungstechniken und den Brückenbauten nunmehr als gesichert angesehen werden kann.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Brückenbauten des 12. Jahrhunderts - ad comunem utilitatem. In: Campana pulsante convocati, Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp, hg. v. Frank G. Hirschmann und Gerd Mentgen, Trier 2005, S, 223-255
    Hirschmann, Frank G.
  • Die urbanen Zentren des hohen Mittelalters. Vergleichende Untersuchungen zu Städten und Städtelandschaften im Westen des Reiches und in Ostfrankreich. Kommentiertes Kartenwerk mit Ortslexikon, 3 Bde., Trier 2005 (Trierer Historische Forschungen 50)
    Escher, Monika / Hirschmann, Frank G.
  • Die Bischofssitze um 1100 - Bauprojekte, Reform und Fürsorge vor dem Hintergrund des Investiturstreites. In: Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert - Positionen der Forschung, hg. v. Jörg Jarnut und Matthias Wemhoff, München 2006 (Mittelalterstudien 13), S. 427-452
    Hirschmann, Frank G.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung