Detailseite
Projekt Druckansicht

Die mittelalterlichen Paramente aus der Hansestadt Stralsund. Kunsthistorische und textilkundliche Auswertung

Fachliche Zuordnung Kunstgeschichte
Förderung Förderung von 2003 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5405182
 
Das Projekt beabsichtigt die Erforschung des bisher wissenschaftlich nahezu vollständig unbekannten mittelalterlichen Paramentenbestandes aus der Hansestadt Stralsund. Der Bestand befindet sich zum größten Teil im Kulturhistorischen Museum der Hansestadt Stralsund, ehemals zugehörige Teile lagern in Museen und Sammlungen in Leipzig, Berlin, Kopenhagen und Riggisberg (Schweiz). Die aus dem 14. - 16. Jahrhundert erhaltenen liturgischen Gewänder und Zubehörteile weisen eine Vielzahl von unterschiedlichen Stoffen aus Asien und Europa auf. Einmalig in mitteleuropäischen Überlieferungszusammenhängen sind diverse chinesische Stoffe des 14. Jahrhunderts. Damit repräsentiert der Stralsunder Bestand sowohl die gesamte Spannbreite der Produktion mittelalterlicher Luxusstoffe des 14. bis 16. Jahrhunderts und ihrer Verbreitung, als auch die internationalen Handelsbeziehungen eines Hauptortes des wendischen Quartiers der Hanse. Die Stücke sind größtenteils im spätmittelalterlichen Zustand erhalten geblieben und besitzen damit eine Fülle von textilkundlichen Details, die an anderen Stellen verloren gegangen sind.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung