Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zur Struktur und Dynamik der Interstitialbiozönose sandiger limnischer lenitischer Uferzonen

Fachliche Zuordnung Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
Förderung Förderung von 2003 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5407172
 
Das hyporheische Interstitial ist ein in den letzten Jahrzehnten intensiv erforschter Lebensraum, dessen räumliche Struktur und biologische Funktionsfähigkeit insbesondere an marinen Standorten sowie im Bereich von Gebirgsbächen untersucht wurde. Das Interstitial limnisch lenitischer Bereiche, dies sind z.B. die sandigen Ufer von Seen und von langsam fließenden Tieflandflüssen, ist bisher nur unzureichend erforscht worden. Die dort ablaufenden Prozesse, u.a. die Grundwasserneubildung und die Uferfiltration, sind allerdings von großer praktischer Bedeutung und werden auch anthropogen beeinflusst, z.B. durch Ufererosion. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Aufklärung und Quantifizierung der biotischen Prozesse, die die Leistungsfähigkeit der Interstitialbiozönose beim Prozess der Uferfiltration steuern. Dies sind u.a. die Kolmationsprozesse, der Eintrag und die Umsetzung von DOC und POC und die Entwicklung und Zusammensetzung der Interstitialbiozönose. Zur Bewertung notwendig ist auch eine Abschätzung der prinzipiellen Wege der C-Metabolisierung (Algen- oder Bakterienkohlenstoff), Verluste über Methangenese und die Nahrungsnetzbeziehungen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung