Detailseite
Projekt Druckansicht

Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsfähigkeit von Universitäten und Forschungsorganisationen - Neuer Governanceformen

Antragstellerin Professorin Dr. Dorothea Jansen (†)
Fachliche Zuordnung Accounting und Finance
Förderung Förderung von 2003 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5470436
 
Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen stehen seit Mitte der 90er Jahre unter verstärktem Reformdruck. Sie müssen sich angesichts geänderter und widersprüchlicher staatlicher und gesellschaftlicher Ansprüche, verstärktem Wettbewerb bei Ressourcenknappheit, Beschleunigung und Internationalisierung der Wissensproduktion in einem Europäischen Forschungsraum neu positionieren. Die Diagnosen der Politik und die Umstrukturierungsmaßnahmen zielen einerseits auf die Einführung von internen betriebswirtschaftlichen Managementverfahren. Gleichzeitig geht es um die Verstärkung des externen Wettbewerbs, die Einführung von Schwerpunkten und Programmbudgets in der Forschungsförderung und die Förderung von mehr Kooperation und Vernetzung. All dies geschieht im Wesentlichen, ohne dass die geplanten Wirkungen und möglicherweise auch unintendierten Konsequenzen auf die zentralen Leistungsmerkmale des Forschungssystems - die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Forschung - empirisch und theoretisch betrachtet werden. Ziel der Forschergruppe ist es, die oben skizzierten Reformen im deutschen Wissenschaftssystem - eingegrenzt auf dessen Forschungsfunktion - systematisch, empirisch und theoretisch aus der Perspektive der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zu untersuchen. Die internen und externen Governanceformen im Bereich der deutschen universitären und außeruniversitären Forschung sollen auch vor dem Hintergrund eines internationalen Vergleichs untersucht und Bedingungen einer adäquaten Gestaltung identifiziert werden. Dabei wird zunächst einmal die Reformpolitik "auf dem Papier" und in der Realität der Umsetzung empirisch und systematisch zu erfassen sein. Zweitens sollen die Wirkungen der Reformen auf die Forschungsperformanz der Organisationen insbesondere auch im Hinblick auf Spielräume und Anreize für das Aufgreifen innovativer Forschungsfragen untersucht werden. Es wird zu prüfen sein, ob die vermuteten Defizite in der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit deutscher Forschung so zutreffen und welche Ursachen hierfür ggf. identifiziert werden können. Zusammenfassend sollen die positiven und normativen Bedingungen und Konsequenzen des Einsatzes neuer Governanceformen in Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen analysiert werden.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung