Detailseite
Projekt Druckansicht

Dynamische Transaktion

Fachliche Zuordnung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Förderung Förderung von 2003 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5409782
 
Erstellungsjahr 2008

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Rahmen des Projektes „Dynamische Transaktion" wurden Persönlichkeits- und Beziehungsentwicklung über einen Zeitraum von 8 Jahren im jungen Erwachsenenalter untersucht. Der Fokus lag einerseits auf der Identifikation interindividueller Unterschiede in der intraindividuellen Entwicklung und der Betrachtung dynamischer Transaktionen zwischen Persönlichkeit und Beziehungen andererseits. Es konnten allgemeine Veränderungsmuster für die Big Five im jungen Erwachsenenalter über einen Zeitraum von 8 Jahren ermittelt werden. Gleichzeitig zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen Personen in Art und Umfang der Persönlichkeits- und Beziehungsveränderung. Im Verlauf der Emerging Adulthood werden junge Erwachsene emotional stabiler, verträglicher und gewissenhafter. Diese „Persönlichkeitsreifung" tritt allerdings nicht unabhängig von sozialen Erfahrungen auf. Im Gegenteil, es konnte gezeigt werden, dass die Beziehungserfahrung der ersten längerfristigen Partnerschaft mit einer Verringerung von Neurotizismus und einem Anstieg des allgemeinen Selbstwertgefühls einhergehen. Somit kann ein Teil der individuellen Unterschiede in der Persönlichkeitsentwicklung durch unterschiedliche Beziehungserfahrungen erklärt werden. Die Betrachtung von Wechselwirkungen zwischen partnerschaftlicher Bindung und Persönlichkeit in stabilen und instabilen Beziehungen verdeutlichte darüber hinaus, dass Beziehungseffekte auf die Persönlichkeit eher unter stabilen sozialen Umweltbedingungen auftreten. Durch langfristige Interaktionsmuster mit dem gleichen Partner oder der gleichen Partnerin können Veränderungen erklärt werden. In instabilen Umwelten, d.h. bei einem Partnerwechsel spielen individuelle Unterschied in Persönlichkeitsmerkmalen eine Rolle wie sich die Bindung an den neuen Partner oder die neue Partnerin gestaltet. Persönlichkeitseffekte im Sinne von Auswahl und Gestaltung von Beziehungen sind dann wahrscheinlicher.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2005, 14. März). Das Geheimnis des Ich. Fokus, S. 133-144
    Sachse, Katrin
  • (2006). Personality, relationships, and health - a dynamic-transactional perspective. In: M. Vollrath (Hrsg.) Handbook of Personality and Health, (S. 195 - 213). New York: Wiley
    Neyer, F. J. & Lehnart, J.
  • (2006). Should I stay or should I go? Attachment and personality in romantic relationships across young adulthood. European Journal of Personality, 20, 475 - 495
    Lehnart, J. & Neyer, F. J.
  • (2007). Relationships matter in personality development. Evidence from an 8 year longitudinal study across young adulthood. Journal of Personality, 75, 535 - 568
    Neyer, F. J. & Lehnart, J.
  • (2007, Dezember). Wer sich bindet, wächst daran. Psychologie Heute, S. 40-43
    Lehnart, J. & Neyer, F. J.
  • (2008). Persönlichkeit und Sozialisation. In: K. Hurrelmann, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.) Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 82 - 91). Weinheim: Beltz
    Neyer, F. J. & Lehnart, J.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung