Detailseite
Projekt Druckansicht

Feinkartierung der mit Luftsacktympanie gekoppelten Genomregionen beim Pferd

Fachliche Zuordnung Tiermedizin
Förderung Förderung von 2003 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5410450
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Luftsacktympanie ist eine erbliche Erkrankung der Fohlen, die in den ersten Lebenswochen auftritt und ohne operative Intervention meist tödlich verläuft. Typischerweise sind die Stutfohlen 2- bis 4-mal häufiger betroffen als die Hengstfohlen. An der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover wurden die Pedigrees von 10 Familien mit insgesamt 532 Pferden gesammelt. Von diesen Familien wurden die Blutproben von insgesamt 143 Pferden des Arabischen Vollbluts und deutschen Warmblutpferderassen verwendet, um diese Erkrankung mittels eines Genomscans anhand von insgesamt 257 polymorphen Mikrosatelliten zu kartieren. Da die Kartierung der Luftsacktympanie mit Mikrosatelliten sehr schwierig und nicht zufriedenstellend war, wurden anschließend alle weiteren Analysen mit Hilfe der Genotypisierungsergebnisse auf dem equinen Illumina 50K Beadchip fortgeführt. Für die genomweiten Assoziationsanalysen wurden insgesamt 70 Fälle mit Luftsacktympanie und 388 Kontrollpferde auf dem equinen Illumina 50K Beadchip genotypisiert. Von den insgesamt 143 Pferden mit Blutproben und Pedigreeanbindung wurden 98 Tiere für die Kopplungsanalysen anhand der SNP-Daten ausgewählt. Mittels nicht-parametrischen genomweiten Kopplungs- sowie genomweiten Assoziationsanalysen anhand der SNP-Daten wurde für das Arabische Vollblut eine hochassoziierte Genomregion auf ECA15 bei 64-65 Mb und für das Warmblut auf ECA3 bei 41-52 Mb identifiziert. Die molekulargenetische Analyse lieferte somit erstmals Anhaltspunkte für mit Luftsacktympanie gekoppelte und assoziierte Genombereiche, die jeweils insgesamt für das Arabische Vollblut und das Warmblut konsistent waren. Die weitere Aufklärung der Genorte für die Luftsacktympanie sollte zur Klärung der Frage der Pathogenese beitragen und mögliche Unterschiede an den Pathogenesewegen zwischen den Rassen erklären können.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2009) Whole genome scan for guttural pouch tympany in Arabian and German warmblood horses. Anim Genet 40: 917-924
    Zeitz A, Spötter A, Blazyczek I, Diesterbeck U, Ohnesorge B, Deegen E und O Distl
  • (2010) Molekulargenetische Analyse der Luftsacktympanie beim Arabischen Vollblut und Deutschen Warmblut. In: Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (Hrsg.): Aus der Arbeit der Forschungsstätten für Tierproduktion Vortragstagung der DGfZ/GfT, Kiel, 15.-16.9.2010, 154-155
    Metzger J, Zeitz A, Ohnesorge B, Feige K, Distl O
  • (2011) Genome-wide linkage and association analysis for guttural pouch tympany in Arabian and German warmblood horses. In: 9th Dorothy Russell Havemeyer Foundation International Equine Genome Mapping Workshop, Oak Ridge Conf. Center, Chaska, MN, 27.-30.07.2011, 45
    Metzger J, Feige K, Ohnesorge B, Distl O
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung