Detailseite
Projekt Druckansicht

Regulation der Effektor-Memory-Funktionen von Lymphozyten in der mukosalen Immunantwort durch Chemokinrezeptoren (B02)

Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung von 2003 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5485888
 
In einem Helicobacter (H.) pylori-Infektionsmodell induzierten wir eine chronisch-entzündliche Infektion mit CXCR5-abhängiger lymphoider Neogenese sowie T-Helfer (Th)17-Immunantwort in der Magenschleimhaut. Ziel ist es, die Funktion von Th17-Zellen in diesem Modell zu charakterisieren. Weiter soll untersucht werden, ob Mukosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe an der Entstehung gastrischer Lymphome und epithelialer Tumoren beteiligt ist und mögliche therapeutische Zielstrukturen identifiziert werden, besondere, ob die regulierte Migration eine Voraussetzung für die lokale Differenzierung und Funktionalität von γδ T-Zellen darstellt.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Gemeinsam FU Berlin und HU Berlin durch:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Privatdozentin Dr. Uta Elisabeth Höpken; Privatdozent Dr. Martin Lipp
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung