Detailseite
Projekt Druckansicht

Eberhard Windeck und sein `Buch von Kaiser Sigmund`. Die Darstellung von Herrscher und Reich im früheren 15. Jahrhundert

Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2003 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5413222
 
Das 'Buch von Kaiser Sigmund', das der Mainzer Kaufmann Eberhard Windeck in den dreißiger und vierziger Jahren des 15. Jahrhunderts abgefaßt hat, zählt zu den herausragenden historiographischen Leistungen seiner Zeit. Ziel des Projektes ist es, die Kenntnisse über dieses im deutschen Raum einzigartige, aber seit langem durch die Forschung vernachlässigte Werk des früheren 15. Jahrhunderts auf einen modernen, wissenschaftlich fundierten Stand zu bringen. Dazu soll sowohl eine Bestandsaufnahme der Überlieferung (Leben des Autors, Studium der handschriftlichen Überlieferung, Sammlung paralleler Zeugnisse) wie auch deren Interpretation unter Gesichtspunkten der modernen Forschung erfolgen. So bietet die Chronik die Chance, den Horizont eines eher praktisch als theoretisch-literarisch gebildeten, aber europaweit agierenden Repräsentanten einer bürgerlichen Kaufmannsschicht auszuleuchten, die für das Funktionieren der Politik im früheren 15. Jahrhundert unverzichtbar war. Über das Einzelwerk hinausgehend soll sich das Projekt mit Fragen der Kommunikationsgeschichte im Reich und am Königshof jener Zeit sowie, vor allem anhand der Herrscherdarstellung, mit den Prinzipien der Verformung historischen Geschehens und dem Aufbau von Herrscher-Erinnerung befassen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung