Detailseite
Projekt Druckansicht

Zur Phylogenie der Anisoptera (Odonata): Sekundärstrukturen der 28S rRNA als integrativer Teil eines Substitutionsmodells und eine Charakterisierung von potentiellen SINE Kandidaten als phylogenetischer Marker

Fachliche Zuordnung Systematik und Morphologie der Tiere
Förderung Förderung von 2004 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5414739
 
Organismische Vielfalt verstehen bedeutet unter anderem, Hypothesen zur evolutiven Entstehung wie auch zum Erhalt dieser Vielfalt zu entwickeln. In diesem Forschungsvorhaben sollen phylogenetische Hypothesen zur Unterordnung der Anisoptera innerhalb der Odonata mit Hilfe neuer und konventioneller molekularer Techniken entwickelt werden, um Erklärungsansätze zur organismischen Vielfalt in dieser Gruppe zu unterstützen. Die Unterordnung Anisoptera innerhalb der Odonaten stellt mit rund 2700 beschriebenen Arten eine relativ artenarme Insektengruppe dar, deren Formen in 13 Familien klassifiziert werden. Die stammesgeschichtlichen Beziehungen der Familien sind vollkommen unklar. In diesem Projekt soll 1) ein bestehender mitochondrialer Datensatz um vollständige Sequenzen der nukleären LSU-rRNA Gene erweitert und 2) das Auftreten von SINE-Insertionen im Genom als phylogenetisches Merkmal innerhalb dieser Gruppe exploriert werden. SINE-Insertionen haben sich in der molekularen Systematik als hervorragend geeignete Marker zur Aufklärung tiefer phylogenetischer Zusammenhänge erwiesen, die durch konventionelle molekulare Techniken häufig nur unzureichend gelöst werden konnten. Mit der Analyse von SINE-Elementen soll ein neuer Ansatz in der molekularen Insektenphylogenetik eingeführt werden. Die Anisoptera werden hierbei als Modellgruppe mit ihren bis dato ungelösten interfamiliären Beziehungen beispielhaft das Potential beleuchten helfen. (p)
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung