Detailseite
Projekt Druckansicht

Sprachvergleichende komputationale Modellierung und Untersuchung der Verarbeitung komplexer Wörter

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2003 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5419148
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt hatte zum Ziel, genauer zu erforschen, wie eine an Silben orientierte phonologische Segmentierung visueller Wortformen mit anderen relevanten Segmentationsprozessen interagiert, welche an rein orthographisch oder morphologisch definierten Phänomenen bzw. sublexikalischen Einheiten ansetzen. Zur Untersuchung des Zeitverlaufs dieser Prozesse wurde neben der Erhebung von Verhaltensdaten im Deutschen, Spanischen und Französischen eine Reihe von EEG-Experimenten durchgeführt. In der Summe konnten diese Studien belegen, daß a) visuelle Worterkennung in simultaner Weise von phonologischen und morphologischen Segmentationsprozessen gekennzeichnet ist, welche im Konfliktfalle zu Interferenzeffekten führen, und b) aus sprachvergleichender Perspektive die Bedeutung silbischer Einheiten bei der Segmentation visueller Wortformen von ihrer sprachspezifischen Salienz beeinflußt ist. Die Bedeutung von Silben als funktionelle sublexikalische Einheiten für den Leseprozeß konnte in Simulationsstudien anhand eines komputationalen Modells zur Worterkennung belegt werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2009). Syllables and bigrams: Orthographic redundancy and syllabic units affect visual word recognition at different processing levels. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 35(2), 461-479
    Conrad, M., Carreiras, M., Tamm, S., & Jacobs, A.M.
  • (2010). Simulating syllable frequency effects within an interactive activation framework. European Journal of Cognitive Psychology, 22(5), 861-893
    Conrad, M., Tamm, S., Carreiras, M., & Jacobs, A.M.
  • (2011) Syllable structure is modulating the optimal viewing position in visual word recognition. Revista de Logopedia, Foniatría y Audiología. 31(1),14-21
    Conrad, M., Vo, M., Schneider, D., & Jacobs, A.M.
  • (2011). The time course of emotion effects in first and second language processing: across cultural ERP study with German-Spanish bilinguals. Frontiers in Language Sciences, December, 2, 351, 1-16
    Conrad, M., Recio, G.,Jacobs,A. M.
  • (2011). The word frequency effect: A review of recent developments and implications for the German language. Experimental Psychology, 58(5), 412–424
    Brysbaert, M., Buchmeier, M., Conrad, M., Bölte, J., & Böhl, A., & Jacobs, A.M.
  • (2012). Is personality modulated by language? Evidence from bilinguals’ NEO-FFI scores. International Journal of Bilingualism. Online since 16/04/2012
    Veltkamp, G.M., Recio, G., & Jacobs, A.M., & Conrad, M.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung