Detailseite
Projekt Druckansicht

Die soziale Dynamik der Energiewende am Beispiel der regenerativen Energien

Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2004 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5419287
 
Im Zentrum des Forschungsvorhabens steht die bundespolitisch eingeleitete `Energiewende', die bisher beträchtliche Wachstums- und Innovationspotenziale im Bereich der regenerativen Energien freisetzen konnte. Die zentrale Untersuchungsfrage lautet, welche soziale Dynamik von dieser Entwicklung, die auf einen tiefgehenden Strukturwandel im Energiessektor hinauslaufen könnte, ausgelöst wird. Die Untersuchung wird sich dabei erstens auf die typische Form der soziokulturellen und regionalökonomischen `Einbettung' der regenerativen Energien konzentrieren und der Fragen nachgehen, inwieweit hierin besondere Chancen, aber auch Grenzen der weiteren Diffusion des regenerativen Energiesektors angelegt sind. Als zeiter Aspekt sozialer Dynamik sollen typische Konflikte um die Implementation erneuerbarer Energien in ihren Ursachen und Wirkungen analysiert werden, wobei die Frage im Mittelpunkt stehen wird, unter welchen Bedingungen sich diese Konflikte behindert und unter welchen Bedingungen sie sich `produktiv' auf die weitere Entwicklung des regenerativen Energiesektors auswirken. Das Forschungsvorhaben wird sich auf qualitative Methoden stützen und mittels eines breiten Spektrums an Fallstudien die Bereiche Windeneregie, Photovoltaik und energetische Biomassenutzung einbeziehen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung