Detailseite
Projekt Druckansicht

Aufbau von kohlenstoffreichen kondensierten Makrocyclen und mehrkernigen Übergangsmetallkomplexen aus Ethinbausteinen

Antragsteller Dr. Stefan Scholz
Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2003 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5419814
 
Diamant, Graphit und die Fullerene (sphärische Kohlenstoff-Moleküle beziehungsweise Kohlenstoff-Nanoröhren) sind die bislang bekannten Modifikationen des Kohlenstoffs. Eine gezielte Synthese mit Hilfe der klassischen organisch-präparativen Synthesechemie ist bislang nicht möglich. Die besonderen Eigenschaften (elektronisch, optisch) der beiden letztgenannten Formen lassen aber einen solchen Zugang wünschenswert erscheinen. Im Rahmen des Forschungsaufenthaltes in der Arbeitsgruppe von Professor Bunz am Georgia Institute of Technology soll der "Aufbau von kohlenstoffreichen kondensierten Makrocyclen und mehrkernigen Übergangsmetallkomplexen aus Ethinbausteinen" versucht werden. Die projektierten Moleküle stellen Modellsysteme auf dem Weg zu neuartigen Kohlenstoff-Modifikationen dar. Neben den reinen Synthesen, die sich stark auf übergangsmetallkatalysierte Reaktionen stützen, sollen auch die optischen und elektronischen Eigenschaften und Festkörperstrukturen der Moleküle untersucht werden. Ausgedehnt werden die Untersuchungen auf die Herstellung von metallhaltigen Polymeren als Ausgangsmaterialien für strukturierte keramische Oberflächen (Ziel: Lotus-Effekt Oberflächen).
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
Kooperationspartner Professor Dr. Uwe F. H. Bunz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung