Detailseite
Projekt Druckansicht

Festphasensynthesen metallorganischer Oligopeptide

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2004 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5421941
 
Erstellungsjahr 2007

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Optimierung der Synthese von l-Amino-T-carboxyferrocen Fca, die Optimierung der Verknüpfung von Fca-Bausteinen über Amide und die Synthese von Oligoferrocenamiden an Festphasen und in Lösung (Ziel a), sowie die Verknüpfung von Ferrocenbau steine n mit Chromophoren und potentiell katalytisch aktiven Komplexen (Ziel b) ist mit der Darstellung der Verbindungen 3 - 6,10 - 22,35 - 36 belegt und gelungen.[u'5'6] Die Bestimmung der Konformation von einfachen l,n'-disubstituierten Ferrocenen in Lösung^ • • > * l legte den Grundstein, die Sekundärstruktur von Oligoferrocenamiden wie 12 und 15 in Lösung aufzuklären (Ziel c).[ 'J Elektrochemische und spektroelektrochemische Untersuchungen zeigen, dass Oligoferrocenamide wie 12 und 15 durch partielle Oxidation zu gemischt-valenten Verbindungen der Klasse II umgesetzt werden können (Ziel d). Damit sind Oligoferrocenamide als molekulare Drähte aufzufassend5'71 DFT-Modellierung der partiell und total oxidierten Spezies 15 zeigen, dass die Konformation von 15/153+ durch Oxidationsund Reduktionsprozesse gesteuert werden kann (Ziel d).[5>7] Ferrocen-Bis(terpyridin)ruthenium-Konjugate 16 - 18 und 35 - 37 zeigen photo induzierten Elektronentransfer, sofern der Ferrocenbau stein ein passendes Redoxpotential aufweist (Ziel d). ^ Daher sollte für zukünftige Systeme, die zu photoinduziertem Elektronentransfer befähigt sind und die möglichst langlebige ladungsgetrennte Zustände aufweisen, an einem Terminus der Kette ein ^-substituiertes Ferrocenderivat (mit niedrigem Redoxpotential) angebracht sein. Potentiell katalytisch aktive Platin(II)- und Platin(0)-Komplexe konnten ebenso an Ferrocenbausteine geknüpft werden, wobei die Redoxchemie dieser Konjugate je nach Coligand am Platin und der Oxidationsstufe des Platins am Ferrocen, am Coliganden oder am Platin selbst stattfindet (Ziel d).[6] Dies ist natürlich für mögliche katalytische Anwendungen von Interesse. Die Verknüpfung von molekularen Drähten auf Oligoferrocenamid-Basis mit Bis(terpyridin)ruthenium-Chromophoren und potentiell katalytisch aktiven Bausteinen wie z.B. Platin(O) und Platin(II) wird Gegenstand weiterer Forschungen in unserer Arbeitsgruppe sein. Die Basis für diese zukünftigen Arbeiten, nämlich der Aufbau molekularer Drähte über Amidbindungen, die Verknüpfung Ferrocen-Chromophor und die Verknüpfung Ferrocen- Katalysator, wurde in diesem Projekt gelegt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • J. Lapic, D. Siebler, K. Heinze, V. Rapic, Eur. J. Inorg. Chem. 2007, 2014-2024. "Conformational analysis of of heteroannularly substituted ferrocene oligoamides"

  • K. Heinze, D. Siebler, Z Anorg. Allg. Chem. 2007, 633, 2223-2233. "Oligonuclear Amide-bridged Ferrocene s from N-Fmoc Protected 1-Amino-l '- fluorocarbonyl ferrocene"

  • K. Heinze, K. Hempel, M. Beckmann, Eur. J. Inorg. Chem. 2006, 2040-2050. "Multielectron Storage and Photo-induced Electron Transfer in Oligonuclear Complexes Containing Ruthenium(H) Terpyridine and Ferrocene Building Blocks "

  • K. Heinze, M. Beckmann, Eur. J. Inorg. Chem. 2005, 3450-3457. "Conformational Analysis ofChiral Ferrocene-Peptides"

  • K. Heinze, M. Beckmann, J. Organomet. Chem. 2006, 691, 5588-5596. "Dynamic behaviour of l,n' disubstituted ferrocenes"

  • K. Heinze, M. Schlenker, Eur. J. Inorg. Chem. 2004, 2974-2988. "Main Chain Ferrocenyl Amides from 1-Aminoferrocene-l '-carboxylic Acid"

  • K. Heinze, M. Schlenker, Eur. J. Inorg. Chem. 2005, 66-71. .^Anion-Induced Motion in a Ferrocene diamide"

  • K. Heinze, S. Reinhardt, Organometallics 2007, 26, 5406-5414. "Ferrocene linked to PtL2 fragments: a spectroscopic and theoretical investigation of redox behaviour and charge distributions (L2 = Cl2,fumaronitrile, 3,6-di-tert-butylcatecholato)"

  • K. Heinze, U. Wild, M. Beckmann, Eur. J. Inorg. Chem. 2007, 617-623. "Solid-Phase synthesis ofchiral modular ferrocene-basedpeptides"

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung