Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Industrialisierung experimentellen Wissens. Die Entwicklung und Vermarktung des Diphtherie-Heilserums 1885-191o im Vergleich Deutschland-Frankreich

Fachliche Zuordnung Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2004 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5421954
 
Am Beispiel der Serumtherapie (1885-191o) wird die Verflechtung von universitärer Forschung, industrieller Finanzierung und Fabrikation vergleichend untersucht. Der Vergleich der französischen und der deutschen Entwicklung hebt auf zwei Untersuchungsebenen ab: Erstens wird der epistemologischen Fragestellung nachgegangen, wie zwei divergente, offene und differenz-produzierende Experimentalsysteme in den gleichen stabilen und differenzminimierenden industriellen Produktionsprozeß transformiert werden. Zweitens wird der sozialhistorischen Frage nach der Umsetzung dieses Produktionsverfahren in zwei wiederum sehr unterschiedliche Formen der staatlichen Intervention und Arzneimittelkontrolle, der industriellen Organisation und ihrer gesellschaftlichen Einbettung nachgegangen werden. Dabei sollen erstens die wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen herausgearbeitet werden, die die Überführung einer experimentellen Anordnung in ein industrielles Produktionsverfahren ermöglicht haben; zweitens die wissenschaftsgeschichtlichen und sozialhistorischen Umstände, unter denen diese neue Form der Zusammenarbeit zwischen Universitätsforschung, Industrie und staatlichen Instanzen etabliert wurden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung