Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Industrialisierung experimentellen Wissens. Die Entwicklung und Vermarktung des Diphtherie-Heilserums 1885-191o im Vergleich Deutschland-Frankreich

Fachliche Zuordnung Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2004 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5421954
 
Erstellungsjahr 2009

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In den drei Jahren der Förderung konnten wir in dem Forschungsprojekt eine neue Perspektive auf die Entwicklungsdynamik der entstehenden serologischen Forschung und pharmazeutischen Industrie des ausgehenden 19. Jahrhunderts gewinnen. Durch die eingehende Untersuchung der Verschränkung von laboratory practices, staatlicher Regulierung und industrieller Verwertung konnte die zentrale Rolle von Standardisierungsprozessen dargestellt werden. Diese sind allerdings nicht, wie das Projekt mit Hilfe des Vergleichs zwischen der deutschen und französischen Entwicklung auch zeigen konnte, als intentionale und vom Gesetzgeber in Gang gebrachte Verfahren zu begreifen, sondem fief in der lokalen Kultur der Regulierung verwurzelt. Das Projekt eröffnete damit eine Perspektive auf ein unterschiedliches Verständnis des Zusammenspiels von Staat und Wissenschaft in beiden Ländern. Damit wurden die wesentlichen Ziele des Vorhabens erreicht. Dank der engagierten und hochqualifizierten Mitarbeiterinnen gingen aus dem Forschungsvorhaben mehrere, meist international publizierte Veröffentlichungen hervor. Dies hat - neben einigen Vorträgen und Tagungsbeteiligungen - zur internationalen Wahrnehmung des Forschungsprojektes beigetragen. Das geforderte Projekt war Teil eines Paket-Antrages mit der Heidelberger Arbeitsgruppe um Christoph Gradmann. Diese Zusammenarbeit war äußerst fruchtbar und konstruktiv. Sie wurde darüber hinausgehend in eine deutsch-französische Joint Research Group überführt. Aus dem von der DFG geförderten Verbundprojekt ist inzwischen ein Research Networking Programme der European Science Foundation hervorgegangen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Gaudiliiere, Jean Paul und Hess, Volker (Hg.): Ways of Regulating: Therapeutic Agents between Plants, Shops, and Consulting Rooms (=Preprint 363). Max-Planck-Institut fiir Wissenschaftsgeschichte, Beriin 2008.

  • Gaudilliere, Jean-Paul und Hess, Volker: Ways of Regulating, in: ders./Jean Paul Gaudilliere (Hg.), Ways of Regulating: Therapeutic Agents between Plants, Shops, and Consulting Rooms. (=Preprint 363). Max-Planck-Institut fiir Wissenschaftsgeschichte, Berlin 2008, 5-15.

  • Gradmann, Christoph und Hess, Volker (Guest Editors): Vaccines as Medical, Industriai, and Administrative Objects. Science in Context 21, 2 (2008)

  • Hess, Volker: Precarious Matters? Magnetische Heilkraft im klinischen Versuch, in: Viola Balz/Alexander von Schwerin/Heiko Stoff/Bettina Wahrig (Hg.), Precarious matters/prekäre Stoffe. The history ofthe dangerous and endangered substances in the 19th and 20th centuries. (=Preprint356). Max-Planck-Institut fiir Wissenschaftsgeschichte, Berlin 2008, 15-27.

  • Hess, Volker: Secrets, Bureaucracy and the Public. Drug Regulation in Prussia ofthe early 19th Century, in: ders./Jean Paul Gaudilliere (Hg.), Ways of Regulating: Therapeutic Agents between Plants, Shops, and Consulting Rooms. (Preprint 363). Max-Planck-lnstitut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin 2008, 17-36.

  • Hess, Volker: The Administrative Stabilization of Vaccines: Regulating the Diphtheria Antitoxin in France and Germany, 1894-1900, in: Science in Context, 21,2 (2008), 201-227.

  • Hüntelmann, Axel C. Hüntelmann: Diphtheria Serum and Serotherapy. Development, Production and Regulation in fm de siede Germany, in: Dynamis. Acta Hispanica ad Medicinae Scientiarumque Historiam Illustrandam 27(2007), 107-131.

  • Hüntelmann, Axel C: Das Diphtherie-Serum und der Fall Langerhans, in: MedGG 24 (2006), 71-104.

  • Hüntelmann, Axel C: Hygiene im Namen des Staates. Das Reichsgesundheitsamt 1876-1933, Göttingen 2008 (Wallstein Verlag), Kap. 3.3.

  • Hüntelmann, Axel C: Two Cultures of Regulation. The Production and State Control of Diphtheria serum at the End ofthe Nineteenth Century in France and Germany, Hygiea Internationalis 6, 2 (2007), 99-119.

  • Hüntelmann, Axel C: Ways of Evaluation. Therapeutic Agents between Standardization and Institutionalization: in: Volker Hess/Jean Paul Gaudilliere (Hg.), Ways of Regulating: Therapeutic Agents between Plants, Shops, and Consulting Rooms (=Preprint 363). Max- Planck-Institut fiir Wissenschaftsgeschichte, Berlin 2008, S. 65-75.

  • Klöppel, Ulrike: Enacting Cuhurai Boundaries in French and German Diphtheria Serum Research, in: Science in Context 21, 2 (2008), 161-180.

  • Klöppel, Ulrike: French and German Diphtheria Serum Research and the Reconfiguration of Cultural Boundaries, in: Volker Hess/Jean Paul Gaudilliere (Hg.), Ways of Regulating: Therapeutic Agents between Plants, Shops, and Consulting Rooms. (=Preprint 363), Berlin,2008,S. 77-93.

  • Simon, Jonathan: Emil Behring's Medical Culture: From Disinfection to Serotherapy in: Medical History 51 (2007), 199-217. (Awarded the J. Worth Estes Prize 2008 for the best article in history of pharmacology for 2007.)

  • Simon, Jonathan: French Serum Regulation in 1895: the Necessary Minimum or the Maximum Possible? in: Volker Hess / Jean Paul Gaudilliere (Hg.), Ways of Regulating: Therapeutic Agents between Plants, Shops, and Consulting Rooms (=Preprint 363). Max-Planck-Institut fiir Wissenschaftsgeschichte, Berlin 2008, S. 95-104.

  • Simon, Jonathan: Monitoring the Stable at the Pasteur Institute, in: Science in Context 21, 2 (2008), 181- 200.

  • Simon, Jonathan: The origin ofthe production of diphtheria antitoxin in France, between philanthropy and commerce, in: Dynamis (2007), 63-82.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung