Detailseite
Projekt Druckansicht

Tumorbiologische Bedeutung von Angiopoietin-2 und -1 im humanen Pankreaskarzinom

Antragsteller Dr. Arne Scholz
Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5425139
 
Erstellungsjahr 2008

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Mit Hilfe der Projektförderung konnte gezeigt werde, dass die verstärkte Expression von Angiopoietin-2 im Pankreaskarzinom zu einer gesteigerten Metastasierung führt. Mechanismus hierfür ist sowohl eine gesteigerte Blutgefässneubildung im Tumor als auch eine erstmals beschriebene Induktion der Neubildung von Lymphgefässen innerhalb des Tumors. Weiterhin wirkt Angiopoietin-2 auch direkt auf Tumorzellen, indem es über einen bis jetzt nicht vollständig aufgeklärten Mechanismus ihre Adhäsionseigenschaften verändert. Eine mögliche therapeutische Option besteht in der Neutralisierung von Angiopoietin-2 durch eine lösliche Domäne seines Rezeptors Tie-2. Ähnliche pathophysiologische Relevanz hatte Angiopoietin-2 auch in einem Tiermodell des Brustkrebses sowie in Neuroendokrinen Tumoren. Die im Rahmen des Antrags etablierten Tiermodelle konnten ebenfalls erfolgreich zur Untersuchung neuer Therapeutika, neuer diagnostischer Verfahren und zur Charakterisierung der tumorbiologischen Bedeutung von anderen Proteinen eingesetzt werden. Neben den neuartigen Pankreaskarzinom-spezifischen Ergebnissen, die zum Teil schon für andere Tumorentitäten vorbeschrieben waren, ergab sich erstmals der Befund einer durch Angiopoietin-2 gesteigerten Tumorassoziierten Lymphangiogense.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Die Überexpression von Angiopoietin–2 im humanen Pankreaskarzinom vermittelt Tumorwachstum und Invasivität über eine proangiogene Wirkung. Z Gastroenterol 2004; 42
    Scholz, A.; von Marschall, Z.; Alves, F.; Haberey, M.; Thierauch, K. H.; Wiedenmann, B.; Rosewicz, S.
  • Die Überexpression von Angiopoietin–2 in humanen pankreatischen Neuroendokrinen Tumoren (NET) induziert Angiogenese und lymphogene Metastasierung. Z Gastroenterol 2005; 43
    Rieke, S.; Rexin, A.; Schulz, P.; Rudloff, S.; Vollmer, S.; Hauff, P.; Schirner, M.; Wiedenmann, B.; Rosewicz, S.; Scholz, A.
  • Angiopoietin-2 Serum Levels Are Elevated in Patients With Liver Cirrhosis and Hepatocellular Carcinoma. Am J Gastroenterol. 2007, 102:2471-81
    Scholz A, Rehm VA, Rieke S, Derkow K, Schulz P, Neumann K, Koch I, Pascu M, Wiedenmann B, Berg T, Schott E
  • An orthotopic model of pancreatic somatostatin-receptor (SSTR) positive tumors allows bimodal imaging studies using 3T MRI and animal-PET based molecular imaging of SSTR expression. Neuroendocrinology. 2008;87(4):233-42
    Stelter L, Amthauer H, Rexin A, Pinkernelle J, Schulz P, Michel R, Denecke T, Stiepani H, Hamm B, Wiedenmann B, Scholz A
  • The oral multi-target tumor growth inhibitor, ZK 304709, inhibits growth of pancreatic neuroendocrine tumors in an orthotopic mouse model. Gut. 2008 Oct 1. [Epub ahead of print]
    Scholz A, Wagner K, Welzel M, Remlinger F, Wiedenmann B, Siemeister G, Rosewicz S, Detjen K
  • The targeted immunocytokine L19-IL2 efficiently inhibits the growth of orthotopic pancreatic cancer. Clin Cancer Res. 2008 Aug 1;14(15):4951-60
    Wagner K, Schulz P, Scholz A, Wiedenmann B, Menrad A
  • Tumor-associated lymphangiogenesis correlates with lymph node metastases and prognosis in hilar cholangiocarcinoma. Ann Surg Oncol. 2008 Mar;15(3):791-9
    Thelen A, Scholz A, Benckert C, Weichert W, Dietz E, Wiedenmann B, Neuhaus P, Jonas S
  • VEGF-D Promotes Tumor Growth and Lymphatic Spread in a Mouse Hepatocellular Carcinoma Model. Int J Cancer. 2008 Jun 1;122(11):2471-81
    Thelen A, Scholz A, Benckert C, Schröder M, Marschall von Z, Wiedenmann B, Neuhaus P, Rosewicz S, Jonas S
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung